MINT-Förderung Schüler werden zu Forschern

Leonie Albig (links im Bild) hat selbstständig eine solarbetriebene Powerbank entwickelt, Miriam Wörlein (rechts) forschte an einem mit Nitinol betriebenen Auto
Leonie Albig (links im Bild) hat selbstständig eine solarbetriebene Powerbank entwickelt, Miriam Wörlein (rechts) forschte an einem mit Nitinol betriebenen Auto

Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik: Das Erlanger SchülerForschungsZentrum (ESFZ) für Bayern bietet Schülerinnen und Schüler eine besondere Förderung. Jetzt informieren und anmelden! 

Viermal im Jahr  können Jugendliche ab 14 Jahren während der Schulferien für eine Woche ein Forschungscamp in Erlangen besuchen und in dieser Zeit eigenständig selbst gewählte Forschungsprojekte durchführen. Die Universität Erlangen stellt für das ESFZ die Räume und Ausstattung des sog. „Projektpraktikums“ zur Verfügung. Ehemalige Studierende des Projektpraktikums betreuen die Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Ergänzend bilden promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren das fachwissenschaftliche Rückgrat der Veranstaltungen.

Überdies wird die Teilnahme an Wettbewerben wie „Jugend forscht“ oder „German Young Physicists‘ Tournament“ (GYPT) unterstützt, insbesondere ist das ESFZ auch ein GYPT-Standort, fördert und begleitet GYPT-Teilnehmende auf dem Weg zum Bundeswettbewerb. Jedoch ist für die Teilnahme an den Forschungscamps eine Wettbewerbsteilnahme in keinster Weise Voraussetzung.

Das nächste Forschungscamp findet vom 11.04. bis 15.04.2023 statt. Anmeldeschluss ist der 27.03.2023. 

Infoblock:

  • Forschungscamp in den Faschingsferien: 11.04. bis 15.04.2023
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Anmeldeschluss: 27.03.2023
  • Kosten: keine (außer An- und Abreise)
  • detaillierte Informationen und Anmeldeformular
  • Übersicht über Projekte vergangener Camps

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.