Nachhaltigkeit Digitales Vermittlungsangebot der bayerischen Freilichtmuseen unterstützt Schulen

Was hat die „tolle Knolle“ mit Nachhaltigkeit zu tun? Kostenlose digitale Unterrichtseinheiten für die 9. und 10. Jahrgangsstufen laden zur Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit ein. Jetzt reinklicken!
Wo könnte man einen besseren Einblick in nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen erhalten als in den bayerischen Freilandmuseen? Schon unsere Vorfahren mussten sparsam und nachhaltig mit Wasser, Energie und Lebensmitteln umgehen. Doch wie erfährt die junge Generation von diesem Wissen und wie kann sie für die Zukunft Kompetenzen zu nachhaltigem Handeln erwerben?
Die bayerischen Freilichtmuseen von der Glentleiten im Süden bis zu Fladungen im Norden haben sich daher unter dem Motto „Nachhaltigkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ zusammengetan und in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und dem Museumspädagogischen Zentrum (MPZ) unterhaltsame und informative digitale Unterrichtseinheiten für Schulklassen entwickelt, die sich vor allem für die 9.-10. Jahrgangsstufe aller Schularten eignen.
Auf sogenannten MusPads (digitale Pinnwände) können Schülerinnen und Schüler sich bis zu zwei Wochen interaktiv mithilfe von Spielen, Fotos, Filmen, Links oder auch Anleitungen zum praktischen Arbeiten mit so unterschiedlichen Themen wie der „tollen Knolle“ Kartoffel, der Vorratshaltung auf dem Land, dem Wasser in all seinen Facetten von der Energieerzeugung bis zur Hygiene oder zu Freizeit und Spiel befassen – immer unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Anschließend gibt es ein Gespräch mit den Museumsexpertinnen und -experten (digital oder vor Ort), bei dem Fragen beantwortet werden und ein lebendiger Austausch entsteht.
Ab sofort stehen die MusPads auf der Webseite des MPZ zur Verfügung, wo sie gebucht werden können.
Folgende Themen können online oder über die MPZ-Buchungsstelle ausgewählt und gebucht werden:
- Freizeit – Freie Zeit für Spiel und Spaß? (Fränkisches Freilandmuseum Fladungen)
- Die tolle Knolle – Stärke und Vielfalt der Kartoffel (Bauernmuseum Bamberger Land)
- Alles frisch auf dem Tisch? – Nachhaltigkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim)
- Wasserkraft (Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim)
- Sauber! Hygiene auf dem Land und anderswo (Freilandmuseum Oberpfalz)
- Sauberes Wasser – ein kostbares Gut: Nachhaltigkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern)
Weitere Informationen
Stand: 30. November 2022 / Bild: Coloures-Pic – stock.adobe.com