Wertebildung an bayerischen Schulen Wertemultiplikatoren nehmen Demokratieerziehung in den Blick

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz mit den bayerischen Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz mit den bayerischen Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren

„Werte halten Gesellschaft in schwierigen Zeiten zusammen: Bayerische Lehrerinnen und Lehrer tauschen sich auf der jährlichen Fachtagung zur Wertebildung im Freistaat an der ALP Dillingen aus. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz würdigt das Engagement der Lehrkräfte. 

Ob Corona- oder Energiekrise, Klimawandel oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die Welt verändert sich und gerade junge Menschen suchen mehr denn je nach Halt und Orientierung. „Geteilte und gelebte Werte sind der Kitt in unserer Gesellschaft. Den Schulen kommt dabei auch nach der bayerischen Verfassung eine wesentliche Rolle zu, denn sie haben den Auftrag, Herz und Charakter zu bilden“, sagt Kultusstaatssekretärin Anna Stolz.  Wertebildung gelingt dann, wenn sie von der ganzen Schulfamilie gelebt wird. Bereits seit 14 Jahren unterstützen die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren die Schulen bei der Wertebildung. Anna Stolz dankt den „Wertemultis“ für ihren großartigen Einsatz: „Wertebildung ist immer auch Persönlichkeitsbildung. Bei diesem wichtigen Entwicklungsprozess unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler. Sie machen Tag für Tag Werte erlebbar: im Unterricht, bei Projekten und im Schulleben. Herzlichen Dank dafür!“

Jährliche Tagung in Dillingen

Um diese Hochachtung vor der geleisteten Arbeit auch persönlich zu übermitteln, ist Staatssekretärin Stolz am 17. Oktober 2022 nach Dillingen gekommen, wo die bayerischen Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren zu ihrer jährlichen Tagung zusammenkommen. Das Treffen widmet sich dem Thema Demokratieerziehung: Ein Leitthema, das mit Blick auf das Weltgeschehen kaum aktueller sein könnte. Und so betont die Staatssekretärin: „Unsere junge Generation ist engagiert, bringt sich ein und will die Zukunft mitgestalten: beim Klima- und Umweltschutz ebenso wie bei der Aufnahme und Integration Geflüchteter. Sie steht für Toleranz und ein vorurteilsfreies Miteinander. Das ist toll! Doch gleichzeitig sehen wir täglich in den Nachrichten: Demokratie ist kein Selbstläufer. Demokratie muss immer wieder aufs Neue gestärkt und verteidigt werden. Und dazu gehört eben auch das Wissen um die eigenen Werte und die Auseinandersetzung mit den Werten der Anderen.“

Die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren an bayerischen Schulen

Die Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren gibt es seit 2008. Aktuell sind in Bayern über 100 Lehrerinnen und Lehrer als „Wertemultis“ aktiv. Sie unterstützen die Schulen durch Vorträge und Fortbildungsangebote zur Wertebildung, regen Wertevereinbarungen und Schulverfassungen an und unterstützen die Schulleitungen bei der werteorientierten Führung.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.