Inklusion an bayerischen Schulen Viele Wege führen zum Ziel

Mit KLICK ins Bild zu den Wegen der Inklusion in Bayern gelangen
Mit KLICK ins Bild zu den Wegen der Inklusion in Bayern gelangen

„Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren“: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 22 Schulen aus den verschiedenen Bezirken Bayerns mit dem Schulprofil Inklusion aus und betont die Bedeutung der Profilschulen Inklusion. 

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Das ist ein weiterer, wichtiger Schritt für das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung im Freistaat: Die Zahl der Schulen, an denen die Inklusion fest in der Schulgemeinschaft verankert ist, wächst stetig an und liegt mittlerweile bei über 450. Darunter sind auch bereits die 22 neuen Profilschulen, denen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz am 11. Oktober 2022 in München die begehrte Urkunde überreichte. Die Staatssekretärin gratulierte: „Die Profilschulen Inklusion sind herausragende Botschafter, die zeigen, wie Inklusion gelingen kann – in Regelschulen wie in Förderzentren. Hier lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf mehr als nur den Unterrichtsstoff. Die Profilschulen verwirklichen eine Idee, nach der alle Schülerinnen und Schüler ganz selbstverständlich nebeneinander am Schulleben teilnehmen. Die Werte, die sie dabei erfahren, prägen die Schülerinnen und Schüler ein Leben lang.“

Die Staatssekretärin freute sich sehr, das Schulprofil sechs weiteren Grundschulen, drei Mittelschulen, sechs Realschulen, drei Gymnasien und einem Schulkolleg verleihen zu können. Darüber hinaus wurden fünf berufliche Schulen in eine zweijährige begleitete Implementationsphase aufgenommen, nach deren erfolgreichem Durchlaufen das Profil Inklusion verliehen wird. Die Basis für das Schulprofil Inklusion bildet ein von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitetes inklusives Bildungs- und Erziehungskonzept. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Profilschulen sind ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des bayerischen Wegs der Inklusion, der Bewährtes erhält und Neues schafft. Anna Stolz betont daher: „Es gibt nicht einen, sondern viele Wege für eine erfolgreiche Inklusion. Welcher Weg auch immer eingeschlagen wird: Die Zusammenarbeit vieler Partner aus Schule, Elternhaus, Politik, Gesellschaft und Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis ist entscheidend. Uns muss klar sein: Inklusion geht uns alle an, denn wir alle profitieren. Ich möchte, dass eines Tages das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in unserer Heimat gar nichts Besonderes mehr ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unsere Profilschulen machen uns bereits heute vor, wie es geht.“

Die neuen Schulen mit dem Schulprofil Inklusion im Schuljahr 2022/23:

Oberbayern:

  • Grundschule Unterschleißheim an der Ganghoferstraße
  • Grundschule Taufkirchen (Vils)
  • Staatliche Realschule Taufkirchen (Vils)
  • Wilhelm-Leibl-Schule Staatliche Realschule Bad Aibling
  • Christoph-Probst-Gymnasium Gilching
  • Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Unterhaching
  • Hachinger Tal Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum Unterhaching

Niederbayern:

  • Grundschule Ergolding Landshut
  • Mittelschule St. Josef Straubing
  • Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen

Oberpfalz:

  • Grundschule Neustadt a.d. Waldnaab
  • Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Neumarkt i.d.OPf. der Lebenshilfe Neumarkt e.V.

Oberfranken:

  • Adalbert-Stifter-Mittelschule Forchheim
  • Staatliche Realschule Helmbrechts

Unterfranken:

  • Grundschule Stockstadt a. Main
  • Mittelschule Kitzingen-Siedlung
  • Edith-Stein-Schule Staatliche Realschule Alzenau
  • Bayernkolleg Schweinfurt mit Schülerheim
  • Gymnasium Marktbreit

Schwaben:

  • Adalbert-Stifter-Grundschule Kaufbeuren-Neugablonz
  • RS Staatliche Realschule Memmingen
  • RS Dominikus-Zimmermann-Realschule, Staatliche Realschule Günzburg

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zur Auszeichnung der neuen Profilschulen Inklusion

Lade Video...

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.