Landeswettbewerb „Experimente antworten“ 56 Schüler erhalten Superpreis

Amtschef Stefan Graf mit Preisträgerin Annika Raab vom Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg
Amtschef Stefan Graf mit Preisträgerin Annika Raab vom Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg

Dieser Forschergeist verdient höchste Anerkennung: Der Amtschef im Kultusministerium, Stefan Graf, und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“. 

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Sie experimentieren mit Leuchtstoffen, konstruieren verschiedene galvanische Zellen oder testen verschiedene Schüttgüter wie Salz und Sand. Am vergangenen Freitag wurden 56 Schülerinnen und Schüler im Deutschen Museum in München vom Amtschef des Bayerischen Kultusministeriums, Herrn Stefan Graf, mit dem Superpreis des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ ausgezeichnet. Dreizehn von ihnen durften sich schon zum zweiten Mal über diesen Preis freuen, eine Schülerin und ein Schüler können ihrer Sammlung sogar einen dritten Superpreis hinzufügen.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo zeigte sich im Vorfeld der Verleihung von so viel Forschungsdrang und Begeisterung beeindruckt: „Faszinierend, dass die Schülerinnen und Schüler lediglich mit Hilfe von Alltagschemikalien und Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt selbstständig Experimente zu naturwissenschaftlichen Phänomenen durchgeführt und dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen sind. Allen Preisträgern gratuliere ich herzlich zur Auszeichnung mit dem Superpreis.“ Minister Piazolo betonte auch die Bedeutung von Motivation und Neugier für die Wissenschaft und lobte das Wettbewerbsformat: „Ob allein oder gemeinsam im Team: Der Schlüssel zum Erfolg in der Forschung sind neben viel Geduld, Kreativität und Konzentration auch eine große Portion Wissbegierde und natürlich Freude am Experimentieren. Der Wettbewerb „Experimente antworten“ ist ein wertvoller Beitrag, um unsere Forschertalente im Freistaat zu fordern und zu fördern. Gerade in den Naturwissenschaften liegen enorme Zukunftschancen für die jungen Menschen in unserem Land. Ich danke dem Organisationsteam und allen Sponsoren, die diesen großartigen Wettbewerb möglich machen!“

Die Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten:

  • Runde I: Leo geht ein Licht auf (Experimente mit verschiedenen Leuchtquellen und Leuchtstoffen)
  • ​Runde II: Jetzt wird´s spannend! (Herstellung eines Spannungs-messgerätes und Konstruktion verschiedener galvanischer Zellen)
  • Runde III: Wie Sand am Meer! (Experimente mit Schüttgütern wie Sand, Salz und anderen Alternativen)

„Experimente antworten“ ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2021/2022 zum 19. Mal ausgetragen wurde. Diesmal gab es rund 3.200 Einsendungen bayerischer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine dreizehnköpfige Jury die Sieger-Arbeiten ausgewählt hat. Jeder Preisträger erhält in diesem Jahr einen Laborgerätekasten.

Die Superpreisträger 2022

Zum dritten Mal Superpreisträger:

  • Straubinger, Felix vom Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg, Klasse 8
  • Raab, Annika vom Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg, Klasse 10

Zum zweiten Mal Superpreisträger:

  • Zimmermann, Amina vom Gabelsberger-Gymnasium Mainburg, Klasse 7
  • Treutler, Magdalena vom Maria-Ward-Gymnasium Altötting, Klasse 7
  • Schreiner, Juliane vom St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich, Klasse 7
  • Lechner, Paul vom St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich, Klasse 7
  • Abraham, Konstantin vom St.-Gotthard-Gymnasium Niederalteich, Klasse 7   
  • Wiederer, Pauline vom Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg, Klasse 7
  • Winter, Luis vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg, Klasse 6
  • Hein, Janis vom Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg, Klasse 6
  • Beins, Alma vom Erasmus-Grasser-Gymnasium München, Klasse 7
  • Kugelmann, Lukas vom Christoph-Probst-Gymnasium Gilching, Klasse 6
  • Baierl, Lorenz vom Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab, Klasse 8
  • Burzlaff, Jan vom Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf, Klasse 7
  • Fischer, Hannes vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf, Klasse 6

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.