Umweltbildung Im Unterricht Bayerns Natur kennenlernen

Lichte Wälder, geheimnisvolle Moore oder bunte Wiesen zählen zu den wertvollsten Landschaften in Bayern. Viele davon liegen in Natura 2000-Gebieten. So können die einzigartigen Lebensräume und die hohe Artenvielfalt erhalten werden. Mit der „Natura 2000-Schüleraktion“ können Kinder und Jugendliche diese Gebiete und ihre Besonderheiten besser kennenlernen.
Mit der „Natura 2000-Schüleraktion“ entdecken Schulklassen Bayerns Natur, lernen ihren Artenreichtum und ihre vielfältigen Lebensräume kennen. Das Projekt „Ganz meine Natur“ unterstützt dabei und lädt ein, sich für die Welt des europäischen Schutzgebiets-Netzwerks zu begeistern. Reise- oder Materialkosten können bis zu 150 € (brutto) bezuschusst werden. Es bieten sich verschiedene Unternehmungen an: Es kann zum Beispiel ein Natura 2000-Gebiet besucht werden, oder aber die Wanderausstellung „Natur im Fokus“.
Die Bewerbung ist über ein Anmeldeformular auf der Webseite möglich oder über eine schriftliche Anfrage per E-Mail. Die Aktionen der Schulklassen können ganz einfach mit Fotos oder einem kurzen Video dokumentiert werden. Weitere Informationen zur Natura 2000-Schüleraktion finden sich hier.
Zu Natura 2000:
Natura 2000 ist ein Netzwerk aus einzigartigen Schutzgebieten zur Sicherung des Europäischen Naturerbes in allen EU-Mitgliedstaaten. Die FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat) und Vogelschutzrichtlinie sorgen dabei für den Erhalt der wertvollen Natur mit ihren vielfältigen Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen.
Das Projekt „LIFE living Natura 2000“ wirbt für Bayerns Naturschätze
„Ganz meine Natur“ ist das Motto des Kommunikationsprojekts „LIFE living Natura 2000“. Mit vielen Aktionen wird in ganz Bayern auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam gemacht.
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege leitet das von der EU geförderte Projekt und setzt es in Kooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium um. Es wird kofinanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und den Bayerischen Naturschutzfonds.
Weitere Informationen
Stand: 5. Oktober 2022 / Bild: istock.com/molchanovdmitry