Diabetesinformationsportal Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine mit Diabetes

Hilfsmittel und Informationen zum Thema Diabetes auf Deutsch und Ukrainisch: Geflüchtete mit Diabetes, Fachkräfte und Interessierte können auf wertvolle Materialien zurückgreifen, die auch für den Besuch in Kindergarten und Schule geeignet sind.
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine stehen bei ihrer Ankunft in Deutschland vor vielen Herausforderungen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes kommt noch einmal eine besondere Situation hinzu – die Stoffwechselerkrankung bestimmt ihren Alltag entscheidend mit. Die gute Nachricht: Prinzipiell ist es möglich, dass Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes in Kindergarten und Schule alles mitmachen, was andere auch tun.
Der Alltag mit Diabetes wird für alle Beteiligten leichter, wenn man sich offen über die Erkrankung austauscht und die individuellen Bedürfnisse offen kommuniziert werden. Vor diesem Hintergrund stellt das nationale Diabetesinformationsprotal diabinfo.de Geflüchteten und Fachkräften wichtige Informationen und Materialien rund um Diabetes auf Deutsch und Ukrainisch zur Verfügung.
Darunter finden sich unter anderem:
- Materialien zu Diabetes, zum Beispiel eine Übersetzungshilfe für eine bessere Verständigung im Gespräch über den Diabetes
- Hilfestellungen für den Kindergarten- und Schulbesuch bei Diabetes Typ 1 – Informationsbogen zum Ausfüllen „Ich habe Diabetes Typ 1“
- Hilfestellungen für Ausbildung und Beruf bei Diabetes
- Informationen zur Diabetes-Versorgung geflüchteter Menschen
Außerdem bietet diabinfo.de weitere vertiefende Informationen zur Diabetes-Erkrankung auch auf Russisch an.
Das nationale Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetes vorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, dem Deutschen Diabetes-Zentrum und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung.
Weitere Informationen
- Website des Diabetesinformationsportals
- Website von Helmholtz Munich
- Website des Deutschen Diabetes-Zentrums
- Website des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung
Stand: 29. Juni 2022 / Bild: Montri Thipsorn – stock.adobe.com