BR-Schulprojekt zur Medienerziehung Schulklassen schlagen Alltagshelden vor

Kinder brauchen Vorbilder, positive Handlungsmuster und gute Nachrichten. Jede Woche stellt radioMikro, die Kindersendung von Bayern 2, in kurzen Beiträgen Menschen vor, die begeistern und sich für eine gute Sache einsetzen. Diese Heldinnen und Helden werden von bayerischen Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 6 ausgesucht. Jetzt mitmachen!
Kinder wollen ihre Lebenswelt aktiv gestalten und Einfluss nehmen. Sie sind auf der Suche nach Menschen, deren Handeln sie als vorbildlich ansehen. Im Rahmen des BR-Schulprojekts kann jede/r ein Held bzw. eine Heldin sein: Sportler, Umweltschützer, Tierschützer, Erfinder, Feuerwehrleute und viele andere. Die gemeinsame Diskussion und Wahl einer geeigneten Person stellt schon die erste (medien-)kritische Auseinandersetzung mit dem Thema dar.
Gleichzeitig lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 6 in der Vorbereitung des Interviews wichtige journalistische Grundlagen: Wie bereite ich ein Interview vor? Wie finde ich gute Informationen? Wie stellt man die richtigen Fragen? Wie wird ein Radiobeitrag lustig und spannend? Höhepunkt des Projekts ist das unter Anleitung von BR-Reporterinnen und -Reportern durchgeführte digitale Interview. Durch Tipps und Ideen der Schülerinnen und Schüler, wie sich die „Superkräfte“ der ausgewählten Personen in den Alltag übertragen lassen, werden sie am Ende angeregt, ihr eigenes Umfeld zu gestalten und vielleicht selbst ein/e Heldin oder Held zu werden.
Bei der Suche nach Heldinnen und Helden sind die Lehrkräfte und ihre Klasse völlig frei. Sehr gut kann dabei an einen Schwerpunkt aus dem Unterricht in verschiedensten Fächern angeknüpft werden. Das besondere Interesse gilt zum einen regionalen Heldinnen und Helden, die sich für eine gute Sache in der jeweiligen Region engagieren. Ebenfalls eignen sich Helfende, die sich weltweit in aktuellen Krisensituationen engagieren, und sogar historische Persönlichkeiten könnten mithilfe von Historikern befragt werden.
Neben der Medienerziehung, dem Recherchieren sowie Bewerten und Einordnen von Informationen stärkt das BR-Schulprojekt auch zentrale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler wie etwa Sprechen und Zuhören. Am Ende des Projekts steht ein professionell produzierter Radiobeitrag, der in radioMikro auf Bayern2 gesendet und auf der Internetseite von BR-Kinder präsentiert wird.
Weiterführende Informationen
- Informationen zu den Heldinnen und Helden der Woche auf den Seiten von radioMikro
- Link zum Bewerbungsformular
- Weitere Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks für Schulklassen und Lehrkräfte
- Medienerziehung in Schule und Elternhaus
Stand: 4. Oktober 2022 / Bild: Adelindis Kirsten - THW Ergolding