Gymnasium Für rund 35.000 Schülerinnen und Schüler starten die Abiturprüfungen

Die diesjährigen Abiturprüfungen an Bayerns Gymnasien finden vom 26. April bis 26. Mai 2023 statt
Die diesjährigen Abiturprüfungen an Bayerns Gymnasien finden vom 26. April bis 26. Mai 2023 statt

An Bayerns Gymnasien beginnen für rund 35.000 Schülerinnen und Schüler am 27. April die Abiturprüfungen. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Kultusstaatssekretärin Anna Stolz drücken allen Schülerinnen und Schülern die Daumen.​

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Am 26. April beginnen für rund 35.000 Schülerinnen und Schüler an Bayerns Gymnasien die Abiturprüfungen. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo drückt den Schülerinnen und Schülern die Daumen: „Sie stehen jetzt vor den letzten Prüfungen Ihres Schullebens. Da schießt natürlich der Puls in die Höhe. Jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren, Vorwissen aktivieren und Kreativität bei der Anwendung von Gelerntem zeigen. Ich bin sicher, dass Sie das schaffen, Sie haben sich ja gut vorbereitet. Ich wünsche Ihnen gute Nerven und viel Erfolg für Ihre Abiturprüfungen!“

Auch Staatssekretärin Anna Stolz ist in Gedanken bei den Prüflingen: „Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, ich wünsche Ihnen für die anstehenden Prüfungen alles Gute! Sie haben in den vergangenen zwölf Jahren so viel geschafft und können stolz auf sich sein! Ich bin sicher, Sie meistern auch noch die letzte Hürde mit Bravour!“

Das Abitur an Bayerns Gymnasien beginnt für die Abiturientinnen und Abiturienten mit drei schriftlichen Prüfungen: Alle starten am 26. April mit dem Fach Deutsch, am 28. April findet die Prüfung in einem weiteren von den Schülerinnen und Schülern wählbaren Fach statt, z. B. in einer Fremdsprache, in einem gesellschafts- oder einem naturwissenschaftlichen Fach. Das Fach Mathematik am 3. Mai bildet für die meisten Schülerinnen und Schüler den Abschluss der schriftlichen Prüfungen. Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für Französisch entschieden haben, legen diese Prüfung am 5. Mai ab. Zwischen dem 15. Mai und 26. Mai finden die mündlichen Kolloquiumsprüfungen in zwei weiteren Fächern statt. Die Abiturzeugnisse werden am 30. Juni überreicht.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Kultusminister Michael Piazolo dankt besonders den Lehrkräften, Oberstufenkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie den Schulleiterinnen und Schulleitern, die ihre Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur unterstützt haben: „Wenn Ihre Schützlinge jetzt zum Abitur antreten, dann ist das auch Ihr Erfolg. Sie haben Ihre Schülerinnen und Schüler durch ihr Schulleben bis zu diesem Punkt begleitet und sie optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Dabei waren Sie Wegbegleiter, Mentoren und manchmal auch Tröster bei Misserfolgen. Herzlichen Dank für Ihren großartigen Einsatz!“

Weil auch der Abiturjahrgang 2021-2023 von pandemiebedingten Beeinträchtigun­gen betroffen war, gewährleisten folgende Maßnahmen vergleichbare, faire und verlässliche Rahmenbedingungen:

Frühzeitig wurden Be­grenzungen des Stoffs für die schriftlichen Abiturprüfungen 2023 veröffentlicht. Darüber hinaus erhalten die Abiturientinnen und Abiturienten auch heuer einen Zeitzuschlag von 30 Minuten bei den zentral gestellten schriftlichen Abschlussprüfungen.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.