Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Schüler treffen Medienexperten

Der Schülermedientag 2022 findet wieder digital statt. Zusätzlich werden einzelne Journalistinnen und Journalisten – soweit dies das Infektionsgeschehen zulässt – Schulbesuche vor Ort anbieten
Der Schülermedientag 2022 findet wieder digital statt. Zusätzlich werden einzelne Journalistinnen und Journalisten – soweit dies das Infektionsgeschehen zulässt – Schulbesuche vor Ort anbieten

Werkstattgespräche mit Journalistinnen und Journalisten: In der Woche vom 2. bis 5. Mai 2022  finden für Schülerinnen und Schüler 14 digitale Veranstaltungen mit Medienhäusern aus ganz Bayern statt.

Seit 2019 findet der Schülermedientag als Kooperation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit zahlreichen regionalen und überregionalen Medienhäusern – darunter viele Tageszeitungsverlage, der Bayerische Rundfunk u.a. – statt. Er hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern direkt mit Medienexpertinnen und Medienexperten ins Gespräch zu bringen. Besonders im Fokus steht die wichtige Aufgabe einer faktenbasierten Berichterstattung, um demokratiefeindlichen Aussagen und Manipulation entgegenzuwirken.

Aufgrund der aktuellen Situation findet in diesem Jahr anlässlich des Tags der Pressefreiheit in der Woche ab dem 3. Mai 2022 eine digitale Schülermedienwoche statt: Insgesamt werden 14 Talks mit jeweils zwei Journalistinnen und Journalisten in der Zeit vom 2. bis 5. Mai 2022  live durch die Mediaschool Bayern gesendet.

Die Veranstaltungen sind in der Regel für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe geeignet.

Die Talks können von Lehrkräften sowohl live ins Klassenzimmer gestreamt als auch gegebenenfalls durch Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht besucht werden. Die Fragen der Schülerinnen und Schüler an die Journalistinnen und Journalisten können entweder vorab oder – mit Hilfe eines digitalen Tools – auch live während der Veranstaltung gestellt werden.

Zusätzlich werden einzelne Journalistinnen und Journalisten – soweit dies das Infektionsgeschehen zulässt – Schulbesuche vor Ort anbieten. Die Links zur Anmeldung finden Sie hier.

Lehrerfortbildung

Unter dem Titel „Desinformation im Netz entlarven“ findet am 27. April, im Vorfeld der Schülermedientage 2022, eine Fortbildung für interessierte Lehrkräfte statt, unter anderem wird es um folgende Fragestellungen gehen: Wie kann man Fake News professionell debunken? Und wie können Ihre Schülerinnen und Schüler digitale Desinformation entlarven? Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

Weiterführende Informationen zu allen Veranstaltungen sowie den Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.