Erfolgreicher Modellversuch Bayern führt Wahlpflichtfach „Islamischer Unterricht“ ein

Künftig haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,  im „Islamischen Unterricht“ ihr Wissen über die islamische Religion zu vertiefen sowie eine grundlegende Werteorientierung im Geiste des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung zu erhalten
Künftig haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im „Islamischen Unterricht“ ihr Wissen über die islamische Religion zu vertiefen sowie eine grundlegende Werteorientierung im Geiste des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung zu erhalten

Nach erfolgreichem Modellversuch von 2009 bis 2019: Ab dem Schuljahr 2021/2022 soll vorwiegend für Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens als Alternative zur Religionslehre neben Ethikunterricht künftig auch „Islamischer Unterricht“ wählbar sein.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo betonte: „Die Einführung des ‚Islamischen Unterrichts‘ wurde über zehn Jahre gründlich vorbereitet und geplant. Der Modellversuch wurde zwei Mal positiv evaluiert und ist ein Erfolg. Deshalb wird nun der ‚Islamische Unterricht‘ als Wahlpflichtfach in den bayerischen Schulen eigeführt. Der Name ‚Islamischer Unterricht‘ bleibt bestehen.“

Der „Islamische Unterricht“ bietet in deutscher Sprache Wissen über die islamische Religion sowie eine grundlegende Werteorientierung im Geiste des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung. Eingesetzt werden staatliche Lehrerinnen und Lehrer, die über die Befähigung zum Lehramt an öffentlichen Schulen oder eine vergleichbare pädagogische Qualifikation verfügen. Das bayerische Kabinett billigte am 23. Februar 2021 einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG), der jetzt in die Verbandsanhörung geht. In der Einführungsphase ab dem Schuljahr 2021/2022 werden 350 Standorte ermöglicht.

Um die hohe Akzeptanz dieses Wahlpflichtfachs zu bewahren, soll bei der Ausgestaltung und Entwicklung des Lehrplans mit seinen islamkundlichen Inhalten auf die Kompetenz des Wissenschaftlichen Beirats des Departments Islamisch-Religiöse Studien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (DIRS) zurückgegriffen werden.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.