„Schule daheim" mebis - so funktioniert es!

mebis stärkt das digitale Unterrichten (mit Klick ins Bild direkt zur digitalen Plattform)
mebis stärkt das digitale Unterrichten (mit Klick ins Bild direkt zur digitalen Plattform)

Das Kultusministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Kurzclips für die Onlineplattform mebis zusammengestellt. Die Filme stehen in der BR-Mediathek zu Verfügung. Jetzt reinklicken!

Die Einstellung des Unterrichtsbetriebs an den bayerischen Schulen bis einschließlich der Osterferien ist nicht mit einer Verlängerung der Osterferien gleichzusetzen. Der Einsatz digitaler Medien kann wesentlich dazu beitragen, den Unterrichtsausfall aufzufangen. Schülerinnen und Schüler erhalten so Gelegenheit zur Vertiefung und Wiederholung, aber auch zur Erarbeitung neuen Stoffs.
Die Lernplattform mebis des Landesmedienzentrums Bayern stellt hierfür digitale Kommunikationsmittel zur Verfügung, die in der BR-Mediathek mit Kurzclips vorgestellt werden.

mebis Videotutorials

Die kurzen Videotutorials vermitteln einen ersten Einblick in die mebis. Die Erklärfilme richten sich schwerpunktmäßig an Schülerinnen und Schüler, die noch keine Erfahrung damit haben, in mebis zu arbeiten und zu lernen.

  • Wie kann ich auf die Angebote zugreifen?
  • Welche Möglichkeiten bietet die Lernplattform?
  • Wie kann ich Aufgaben bearbeiten, die mir die Lehrkraft zur Verfügung gestellt hat?

Grundlegende Fragen zur Funktionsweise des pädagogischen Portals werden ebenso beantwortet wie solche zur Pflege der Profildaten, z. B. zum Wechsel des Passworts.

Kurzclips zur Benutzung von mebis

mebis - Wie komme ich da hin?

In diesem Video erfahren Schülerinnen und Schüler, was mebis ist und wie sie das Internetangebot mithilfe eines Browsers aufrufen können.

mebis - Was kann ich da machen?

In diesem Video bekommen Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die Angebote von mebis.

mebis - Wie melde ich mich an?

In diesem Video erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sie sich einloggen können. 

mebis - Wie ändere ich mein Passwort?

In diesem Video erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihr Passwort ändern und wie sie in ihrem Profil eine E-Mail-Adresse hinterlegen.

mebis Lernplattform - Was kann ich da machen?

In diesem Video erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sie Kursräume betreten können, die ihre Lehrkräfte für sie bereitgestellt haben. 

mebis Lernplattform - Wie erhalte ich Arbeitsaufträge?

In diesem Video erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie auf Arbeitsaufträge ihrer Lehrkräfte zugreifen können.

mebis Lernplattform - Wie kann ich Arbeitsaufträge abgeben?

In diesem Video erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie Aufgaben in der Lernplattform abgeben können.

mebis Lernplattform - Wie kann ich kommunizieren?

In diesem Video erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sie in einem Kursraum miteinander kommunizieren können.

Partnerschaft: Kultusministerium und BR

Der BR stellt in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus unter dem Motto „Schule daheim“ ein besonderes Angebot zum Lernen zuhause auf ARD-alpha, in der BR Mediathek und unter www.mebis.bayern.de bereit.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.