Schulhalbjahr Rund eine Million bayerischer Schülerinnen und Schüler erhalten Zwischenzeugnis

Das Zwischenzeugnis gibt Schülerinnen und Schülern individuelle Rückmeldung
Das Zwischenzeugnis gibt Schülerinnen und Schülern individuelle Rückmeldung

Aktuelle Notenbilanz und Motivation für das zweite Schulhalbjahr: Rund eine Million Kinder und Jugendliche im Freistaat werden über ihren aktuellen Leistungsstand informiert. Das Zwischenzeugnis dient auch als Grundlage für professionelle Beratung.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Am Freitag ist es wieder soweit: Das Zwischenzeugnis gibt rund einer Million bayerischer Schülerinnen und Schüler eine Orientierung über die Leistungen der vergangenen Monate. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo nutzt diese Gelegenheit, um die Bedeutung des Zwischenzeugnisses einzuordnen: „Ein Zeugnistag ist natürlich immer ein besonderer Tag. Viele freuen sich darauf und sind stolz auf das, was sie bisher geleistet haben. Andere wiederum sind nicht zufrieden, wirken betrübt und machen sich Sorgen. Doch ganz gleich, mit welchen Gefühlen man dem Freitag entgegenblickt: Wir sollten das Zwischenzeugnis auch nicht überbewerten, denn Noten sind bei Weitem nicht alles im Leben und das Zwischenzeugnis ist, wie der Name schon sagt, nur ein Zwischenstand. Rückstände können aufgeholt und Vorsprünge wollen verteidigt werden. Zeit ist noch genug und das Schuljahr hat noch viele Chancen auf Lager.“

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Auch Kultusstaatssekretärin Anna Stolz unterstreicht: „Es kann nicht immer alles überall rund laufen. Wichtig ist: Jedes Kind hat Stärken und Talente. Und jedes Kind findet im differenzierten und durchlässigen bayerischen Schulwesen einen guten Bildungsweg, um seine Schullaufbahn erfolgreich abzuschließen. Wenn ein Zeugnis also einmal nicht so erfreulich sein sollte, dann ist es für Eltern und Kinder ganz entscheidend, Ruhe zu bewahren und mit kühlem Kopf nach den Ursachen zu suchen“, so die Staatssekretärin.

Vielfältige Möglichkeiten der Förderung

In diesem Zusammenhang verweisen Minister und Staatssekretärin auf die vielfältigen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten im bayerischen Schulsystem. Besonders die Lehrkräfte kennen die Anlagen und Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler sehr gut. Auch die Beratungslehrkräfte und die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den Schulen vor Ort und an den Staatlichen Schulberatungsstellen bieten kompetente und professionelle Beratung. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner der Staatlichen Schulberatung an den Schulen vor Ort werden über Aushänge, Rundschreiben sowie über die jeweilige Schulhomepage bekannt gemacht. Die Kontaktadressen der Staatlichen Schulberatungsstellen finden Sie unten aufgeführt.

Für Schülerinnen und Schüler, bei denen insbesondere in Folge der pandemiebedingten Einschränkungen Lernrückstände aufgetreten sind, hat die Bayerische Staatsregierung schon im Schuljahr 2020/2021 das Programm „gemeinsam.Brücken.bauen“ aufgesetzt, das schwerpunktmäßig die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Blick nimmt. Das Programm wird auch in diesem Schuljahr fortgesetzt und ermöglicht beispielsweise durch eine erweiterte Binnendifferenzierung im Regelunterricht, die Bildung von Kleingruppen oder durch die Einrichtung von zusätzlichen Brückenkursen die bedarfsgerechte zusätzliche Unterstützung zur Überwindung pandemiebedingter Lernrückstände.

Das Zwischenzeugnis

Das Zwischenzeugnis wird immer am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Schulwoche im Februar ausgestellt. Zwischenzeugnisse gibt es an bayerischen Grund-, Mittel- und Realschulen sowie an Gymnasien. Auch an den meisten beruflichen Schulen erhalten die Schülerinnen und Schüler Zwischenzeugnisse. An den Mittelschulen kann in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 das Zwischenzeugnis auch durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden. Darüber hinaus kann an den Mittelschulen das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im Rahmen eines Lernentwicklungsgesprächs ausgehändigt werden, das in diesem Fall zeitnah zum offiziellen Zeugnistermin stattfindet.  Auch an bayerischen Förderschulen können statt des sonst üblichen Zwischenzeugnisses der jeweiligen Schulart entsprechend Lernentwicklungsgespräche durchgeführt werden. An den Gymnasien bzw. Realschulen können die Zwischenzeugnisse in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 einheitlich durch zwei schriftliche Informationen über das Notenbild ersetzt werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat zu Beginn des Schuljahres. An Grundschulen kann das Zwischenzeugnis in den Jahrgangsstufen 1 bis 3 durch ein dokumentiertes Lernentwicklungsgespräch ersetzt werden. Die bayerischen Viertklässler bekamen bereits im Januar statt eines Zwischenzeugnisses einen Bericht über ihren Leistungsstand, damit sie frühzeitig vor dem Übertrittszeugnis eine Rückmeldung erhalten.

Die Staatlichen Schulberatungsstellen als qualifizierte Ansprechpartner

Karte von Bayern Unterfranken Oberfranken Mittelfranken Oberpfalz Schwaben Niederbayern Oberbayern West Oberbayern Ost München

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.