BundesUmweltWettbewerb Schülerwettbewerb sucht Nachwuchs mit nachhaltigen Ideen

Hier sind junge Naturforscherinnen und Naturforscher gefragt! (Mit Klick ins Bild direkt zur Wettbewerbsseite)
Hier sind junge Naturforscherinnen und Naturforscher gefragt! (Mit Klick ins Bild direkt zur Wettbewerbsseite)

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln: Unter diesem Motto sucht der „BundesUmweltWettbewerb“ (BUW) jährlich Projekte von wissenschaftlichen Untersuchungen bis zu Medienprojekten zur Umweltbildung. Denn die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Umweltproblemen bietet immer auch eine Chance: die Bedeutung der Umwelt und ihres Erhalts für die Menschen zu erfassen und Lösungsansätze zu entwickeln. Jetzt Engagement zeigen und teilnehmen!

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler aller Schularten
Altersgruppen: 
BUW I: 10 bis 16-Jährige (Einzelpersonen oder Teams bis zu 20 Personen)
BUW II: 17 bis 20-Jährige (Einzelpersonen oder Teams bis zu 6 Personen)

Fächer: MINT-Fächer

Aufgabenstellung:

Die Aufgabe besteht in der Analyse eines Umweltproblems aus dem eigenen Lebensumfeld, der Entwicklung eines geeigneten Lösungsansatzes und der Beschreibung der Umsetzung dieses Ansatzes. Entscheidend ist die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Analyse und praxisorientierter Lösung. Details zur einzureichenden Arbeit finden sich hier

Einsendeschluss ist jährlich der 15. März.

Ablauf:

  • Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler reichen online eine schriftliche Dokumentation ihres Projekts bei der BUW-Geschäftsstelle ein.
  • Jede Arbeit wird anschließend von einer Fachjury begutachtet und bewertet.
  • Mitte Juni werden ausgewählte Projekte von den Teilnehmenden auf einer Tagung in Kiel vor einer Jury präsentiert.
  • Die feierliche Preisverleihung für alle Haupt- und Sonderpreisarbeiten findet im September statt.

Anerkennungen und Preise:

  • Urkunden, Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von etwa 25.000 Euro sowie Vorschläge für Stipendien
  • Sonderpreise u. a. in folgenden Themenschwerpunkten: Geographie, Gewässer, Klima/Klimaschutz, Nachhaltigkeit, nachhaltiges Bauen, Naturschutz/Artenschutz, Wald und Schutzgebiete, Technik, Umwelttechnologie

Über den Wettbewerb:

Der BundesUmweltWettbewerb wird vom Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) veranstaltet. Er gehört zu den von der KMK besonders empfohlenen Schülerwettbewerben und erfüllt damit die entsprechenden Qualitätskriterien.

Weitere Informationen

Dies ist ein externer Wettbewerb. Externe Wettbewerbe werden in der Regel nur veröffentlicht, wenn der Veranstalter des Wettbewerbs eine Selbstverpflichtungserklärung abgibt, in der er sich zur Sicherstellung des Schutzes personenbezogener Daten verpflichtet. Mit der Verlinkung des Wettbewerbs auf unserer Homepage ist keine Teilnahmeempfehlung und keinerlei rechtliche Bewertung der Wettbewerbe durch das Staatsministerium verbunden. Die Entscheidung für eine Teilnahme an einem Schülerwettbewerb trifft die Schule in eigener Verantwortung unter Beachtung der pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Maßgaben.

Weitere rechtliche Hinweise finden Sie hier.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.