rock.im.puls Bandklassen überzeugen mit ihren Darbietungen

Staatssekretärin Anna Stolz mit der erstplazierten Bandklasse der Staatlichen Realschule Puchheim
Staatssekretärin Anna Stolz mit der erstplazierten Bandklasse der Staatlichen Realschule Puchheim

Tolle Performances: Beim Festival rock.im.puls zeigten über 700 Schülerinnen und Schüler ihr Können und überzeugten die Jury mit ihren Darbietungen.

Über 700 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern rockten im Münchner Werksviertel auf der Bühne: Im Rahmen des Festivals rock.im.puls präsentierten sie in ihren Klassenbands vor großem Publikum Songs, die sie zum Teil auch selbst geschrieben haben. Aus den Darbietungen ermittelte eine Jury in verschiedenen Kategorien Gewinnerbands, die im Verlauf der Veranstaltung ausgezeichnet wurden.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz präsentierte das klasse.im.puls-T-Shirt
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz präsentierte das klasse.im.puls-T-Shirt

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz sagte bei der Ehrung: „Ich bin begeistert von den tollen Performances der Schülerinnen und Schüler in ihren Bandklassen! Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Auftritten!“ Die Staatssekretärin weiter: „Die überzeugenden Darbietungen der jungen Musikerinnen und Musiker sind auch ein aussagekräftiges Zeugnis für den Erfolg des Musikförderprojekts klasse.im.puls. Vielen Dank an alle, die sich hier mit großem Engagement und Leidenschaft einbringen, allen voran an Professor Pfeiffer mit seinem Team und die Lehrkräfte der Musikklassen!“

rock.im.puls ist Teil des Musikförderprojekts klasse.im.puls, das seit 2009 unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professur für Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium durchgeführt wird. klasse.im.puls stellt das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts an Mittel- und Realschulen. Besonders beliebt ist dabei das Konzept „Bandklasse“.

„In den Bandklassen können die Schülerinnen und Schüler unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern ein Instrument lernen und in der Klassengemeinschaft miteinander musizieren. Mit ihrer Teilnahme an klasse.im.puls leisten die Projektschulen so auch einen wertvollen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und Integration an unseren bayerischen Schulen“, betonte Staatssekretärin Anna Stolz.

Im Rahmen des Projekts klasse.im.puls musizieren derzeit unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Michael Piazolo Kinder und Jugendliche an über 200 Schulen in ganz Bayern im regulären und erweiterten Musikunterricht miteinander.

Bandklassen von folgenden Schulen belegten beim Festival rock.im.puls erste Plätze (in alphabetischer Reihenfolge nach Ort):

  • Mittelschule München, Lehrer-Wirth-Straße 31
  • Staatliche Realschule Puchheim
  • Mittelschule Seubersdorf i. d. Opf.
  • Jakob-Stoll-Schule, Staatliche Realschule Würzburg I
  • Mittelschule Zirndorf

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.