Buch macht Schule – Schule macht Buch Schülerinnen und Schüler verfassen einen Roman

Kreatives Schreiben: Schülerinnen und Schüler werden zu Schriftstellern
Kreatives Schreiben: Schülerinnen und Schüler werden zu Schriftstellern

Große Teamleistung der Schülerinnen und Schüler: Bei dem Projekt „Buch macht Schule – Schule macht Buch“ haben Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit Unterstützung der Projektleiterin Brunhilde Lommer den Roman „Die Mächte der Zeit – Mercurius und der geheimnisvolle Stein der Weisen“ verfasst. Eine muntere Zeitreise ins Jahr 1668!

Kultusminister Bernd Sibler
Kultusminister Bernd Sibler

Kultusminister Bernd Sibler erklärte: „Ein großes Kompliment an alle, die an dem spannenden Roman ‚Die Mächte der Zeit‘ beteiligt waren und für diese große Teamleistung! ‚Buch macht Schule – Schule macht Buch‘ zeigt als ein herausragendes Beispiel, wie fächerübergreifendes Lernen im Rahmen eines Projekts erfolgreich umgesetzt werden kann. Um aus einer Idee einen Roman werden zu lassen, sind viele Schritte nötig, die von der Recherche über die Strukturierung bis hin zum Schreiben reichen. Bei dem Projekt stärken die Schülerinnen und Schüler auch ihre Sozialkompetenz. Gleichzeitig leistet das Projekt einen starken Beitrag zur Leseförderung.“

Kultusminister Bernd Sibler (li.) mit (v.li.) Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt, Lehrerin Brundhilde Lommer, Schülerinnen und Schülern der Walter-Höllerer-Realschule Sulzbach-Rosenberg und Autorin Carola Kupfer
Kultusminister Bernd Sibler (li.) mit (v.li.) Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt, Lehrerin Brundhilde Lommer, Schülerinnen und Schülern der Walter-Höllerer-Realschule Sulzbach-Rosenberg und Autorin Carola Kupfer

Bei dem Projekt „Buch macht Schule – Schule macht Buch“ haben Sechstklässlerinnen und -klässler mit Unterstützung der Projektleiterin StRin (RS) Brunhilde Lommer den Roman „Die Mächte der Zeit – Mercurius und der geheimnisvolle Stein der Weisen“ verfasst. Den Recherche- und Schreibprozess begleitete auch die Regensburger Autorin Carola Kupfer, die zusammen mit dem Verleger Wolfgang Schröck-Schmidt das Bildungsprojekt initiierte. Wie die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Buch an die Leserinnen und Leser bringen, haben sie in Workshops zur Vermarktung und Präsentation des Buchs in der Öffentlichkeit erfahren. Das Buch ist im Verlag Edition Schröck-Schmidt erschienen.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.