Grundschule 400 SINUS-Grundschulen werden Zertifikate verliehen

400 Schulen haben ihre SINUS-Zertifikate auf der Bayerntagung 2018 in Empfang genommen
400 Schulen haben ihre SINUS-Zertifikate auf der Bayerntagung 2018 in Empfang genommen

SINUS-Bayerntagung 2018: 400 Grundschulen haben nun für die erfolgreiche Teilnahme am Programm "SINUS an Grundschulen – Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" ihre Zertifikate erhalten.

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich hat in München Zertifikate an 400 Grundschulen aus ganz Bayern verliehen, die seit diesem Schuljahr das Programm „SINUS an Grundschulen – Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ erfolgreich umsetzen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programms lautet im laufenden Schuljahr „Problemlösendes Denken im Geometrieunterricht und in der sachbezogenen Mathematik bei Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen fördern und fordern“.

Bei der Veranstaltung hob Eisenreich die Bedeutung von SINUS hervor: „SINUS ist ein Erfolgsmodell zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen. Lehrkräfte erhalten Impulse für einen kompetenzorientierten Unterricht. Damit hilft SINUS, den LehrplanPLUS für die Grundschule und die KMK-Bildungsstandards passgenau umzusetzen.“

Seit dem Schuljahr 2004/2005 beteiligen sich bayerische Grundschulen engagiert am Programm SINUS. Ziel des Programms ist, den Unterricht im Fach Mathematik weiterzuentwickeln: Jahresbegleitende Fortbildungen dienen dazu, die Unterrichtsqualität weiter zu erhöhen und dadurch den Erwerb mathematischer Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern weiter voranzubringen. Zentral ist dabei die Kooperation zwischen den Lehrkräften, auch über Schulen hinaus: SINUS-Berater unterstützen die Lehrerteams bei der Unterrichtsentwicklung und organisieren regelmäßige Arbeitstreffen bzw. Fortbildungen.

„Für den Erfolg von SINUS ist der Einsatz der beteiligten Lehrkräfte und deren Offenheit für neue Erkenntnisse eine wichtige Voraussetzung. Für dieses Engagement danke ich Ihnen“, so Staatssekretär Eisenreich.

Konsequente Fortführung des Programms in Bayern

Das Programm SINUS wurde ursprünglich als gemeinsames Bund-Länder-Programm auf den Weg gebracht, das im Juli 2013 endete. Seit August 2013 führt Bayern das Programm auf Länderebene weiter. Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung begleitet das Programm fachlich.

Weitere Informationen

LehrplanPLUS Grundschule

Zum Lesen einfach auf das Titelblatt klicken. Hier können Sie die Broschüre auch individuell anpassen und als barrierefreies PDF-Dokument herunterladen
Zum Lesen einfach auf das Titelblatt klicken. Hier können Sie die Broschüre auch individuell anpassen und als barrierefreies PDF-Dokument herunterladen

Mit dem LehrplanPLUS Grundschule tritt ein Lehrplan in Kraft, der kompetenzorientiert, anschlussfähig und servicebewusst gestaltet ist. Die konsequente Ausrichtung des LehrplanPLUS Grundschule an den länderübergreifend gültigen Bildungsstandards bietet die Basis für einen Unterricht, in dem Wissen, Verstehen, Können, Erfahrung und Motivation eine Einheit bilden. Der kompetenzorientierte Unterricht stellt anwendungsbezogenes Wissen und Können in den Mittelpunkt und sichert dies in lebensnahen, motivierenden und bedeutungsvollen Lernsituationen.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.