klasse.im.puls Chorklassen geben Konzert mit Nürnberger Symphonikern

Gleichklang: Die klasse.im.puls-Chorklassen bei ihrem gemeinsamen Auftritt mit den Nürnberger Symphonikern
Gleichklang: Die klasse.im.puls-Chorklassen bei ihrem gemeinsamen Auftritt mit den Nürnberger Symphonikern

Mit dem Schulchor zusammen mit einem Profiorchester in einem ausverkauften Konzertsaal auftreten: 300 Jugendliche aus zwölf klasse.im.puls-Chorklassen durften diesen Traum in Nürnberg erleben. Ihr Auftritt belegt den großen Erfolg des Projekts klasse.im.puls.

Im Projekt klasse.im.puls geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler im regulären sowie im erweiterten Musikunterricht ein Instrument lernen oder in Chorklassen singen. Sie wirken an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Gleichzeitig werden die teilnehmenden Lehrkräfte in Fortbildungen geschult und tauschen ihre Erfahrungen in Foren aus. Derzeit sind rund 7.000 Schülerinnen und Schüler in 350 Musikklassen an 180 Mittel- und Realschulen in Bayern unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle aktiv. Das Projekt wurde von der Musikpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelt und seit 2011 in Kooperation mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst durchgeführt.

Konzertauftritte gehören mit zu den Höhepunkten des Projekts. Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer von der FAU Erlangen-Nürnberg betonte anlässlich des gemeinsamen Konzerts von sechs Chorklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe von bayerischen Mittel- und Realschulen mit den Nürnberger Symphonikern: „Miteinander und Füreinander! Das ist hier unser Ziel!“ Genau betrachtet sind es mehrere Ziele. An erster Stelle steht der Kooperationsgedanke. Bereits zum dritten Mal öffneten die Nürnberger Symphoniker deshalb ihren Saal für eine aktive musikalische Begegnung mit den klasse.im.puls-Schülern. Kooperation war aber auch von den Schulklassen untereinander gefordert. Je sechs Chorklassen der 5. und 6. Jahrgangstufe an Mittel- und Realschulen aus ganz Bayern hatten ihren Part mit ihren Lehrern im Vorfeld einstudiert. Am Konzerttag trafen sie dann erstmals auf ihre Mitsänger zum gemeinsamen Auftritt. Eine große Herausforderung!

Von Peer Gynt bis zu Leonard Bernstein: Die Chorklassen bei der Arbeit
Von Peer Gynt bis zu Leonard Bernstein: Die Chorklassen bei der Arbeit

„Die Schüler erleben hier in drei Stufen das Miteinander und Füreinander“, erklärt Projektleiterin Evelyn Beißel den Ablauf des Konzerttages. „In der Generalprobe geht es um das gegenseitige Zuhören, aufeinander einstimmen. Im Zusammenspiel mit dem Orchester wird es möglich, in einen Orchesterklang einzutauchen. Für alle Schüler ist es ein erstmaliges Erlebnis, für viele vielleicht sogar ein einmaliges. Das gilt auch für den Konzertauftritt in einem Konzertsaal mit professionellen Musikern und unter Anleitung eines ihnen unbekannten Dirigenten.“

Auf dem Programm des Konzerts standen die Peer-Gynt-Suite von Edward Grieg, die klasse.im.puls-Hymne aus der Feder des Nürnberger Komponisten Heinrich Hartl und ein Chor-Medley zu Leonard Bernsteins West Side Story, das eigens für die Chorklassen arrangiert worden war.

In den fünf Sätzen der Peer Gynt Suite entfalteten die Nürnberger Symphoniker mit Ingmar Beck am Dirigentenpult überaus fein nuanciert eine Vielfarbigkeit und Klangzauber pur. Präsent und absolut konzentriert verbanden sich die Schüler mit dem Orchester zu Hartls Hymne und schließlich zum großen Chor-Medley. Das Publikum, neben zahlreichen Gästen aus dem Kulturbereich, dem Kultusministerium und den Schulbehörden vor allem Eltern und Freunde der Schulklassen, waren begeistert.

„Ohne den Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer wäre das nicht möglich“, betonte Wolfgang Pfeiffer in seiner Danksagung am Ende. Unter großem Applaus des Publikums und der Schülerinnen und Schüler überreichte er Blumen an die Lehrkräfte der beteiligten Projektschulen.
 

Die teilnehmenden Projektschulen

  • Realschule Geretsried
  • Carl-von-Linde-Realschule Kulmbach
  • Mittelschule Insel Schütt Nürnberg
  • Christoph-von-Schmid-Realschule Thannhausen
  • Senefelder-Schule Treuchtlingen
  • Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule Ebern
  • Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt
  • Musische Realschule Naila
  • Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg
  • Peter-Henlein-Realschule Nürnberg
  • Realschule Zusmarshausen

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.