Botschafter Bayerns Stipendium ermöglicht Auslandserfahrung

Sie blicken erwartungsvoll in die Zukunft: Die neuen Botschafter Bayerns
Sie blicken erwartungsvoll in die Zukunft: Die neuen Botschafter Bayerns

Brasilien, Indien, China - diese und weitere nahe und ferne Länder können bayerische Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Stipendienprogramms für ein Jahr besuchen. Für 15 Jugendliche geht dieser Traum nun in Erfüllung. Sie werden "Botschafter Bayerns".

Staatssekretär Georg Eisenreich: Ein Jahr im Ausland erweitert den Horizont
Staatssekretär Georg Eisenreich: Ein Jahr im Ausland erweitert den Horizont

Die Jugendlichen erhielten in München aus den Händen von Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich ihre Urkunde als „Botschafter Bayerns“. Damit sind sie in das Stipendienprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst aufgenommen und bekommen eine finanzielle Unterstützung für ihren Auslandsaufenthalt.

Staatssekretär Eisenreich betonte die Bedeutung von Auslandsaufenthalten für junge Menschen: „Ein Jahr im Ausland zu verbringen und dabei Menschen einer anderen Kultur kennenzulernen, erweitert den Horizont und fördert den kulturellen Austausch. Ich bin sicher, dass die künftigen ‚Botschafter Bayerns‘ viele bereichernde Erfahrungen machen und im Gastland ein positives Bild von Bayern hinterlassen werden.“

Das Stipendienprogramm "Botschafter Bayerns"

Der Festakt im Kultusministerium wurde von Schülern musikalisch umrahmt
Der Festakt im Kultusministerium wurde von Schülern musikalisch umrahmt

Im Rahmen seines Stipendienprogramms „Botschafter Bayerns“ fördert das Bayerische Bildungsministerium mit 15 Teilstipendien den Aufenthalt bayerischer Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren für die Dauer eines Schuljahres in folgenden 13 Gastländern:  Brasilien, Bulgarien, China, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Südafrika, Tschechien  und Ungarn. Die Türkei wurde als neues Gastland erstmals in diesem Programmjahr (2014/2015) in das Länderportfolio aufgenommen.

Die Stipendiaten leben bei einer Gastfamilie und gehen im Gastland zur Schule.
Mit der Organisation und Durchführung des Stipendienprogramms wurde das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) als Kooperationspartner des Ministeriums bereits zum siebten Mal beauftragt.

Nachfolgende Schülerinnen und Schüler erhalten ein Teilstipendium; in diesem Jahr waren unter den angebotenen Gastländern bei den Schülerinnen und Schülern vor allem Brasilien und Indien gefragt:

• Sophia Dietrich, Gymnasium Oberhaching (Indien)
• Lorenz Dietz, Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt (Bulgarien)
• Johannes Dollinger, Gymnasium Kirchseeon (China)
• Anna Gründl, Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg (Indien)
• Jakob Kainhuber, Hertzhaimer-Gymnasium Trostberg (Südafrika)
• Yasmin Limmer, Städtische Ludwig-Thoma-Realschule München (Brasilien)
• Johanna Maier, St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederaltaich (Ungarn)
• Hannah Obster, Aventinus Mittelschule Abensberg (Brasilien)
• Konstantin Pelz, Gymnasium Kirchseeon (Indien)
• Isabella Salemi, Marien-Gymnasium Kaufbeuren (Brasilien)
• Fred Schilling, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg (Brasilien)
• Judith Suffa, Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth (Indien)
• Smilla Todt, Theodor-Heuss-Gymnasium Nördlingen (Ungarn)
• Franziska Weber, Gymnasium Raubling (Brasilien)
• Magdalena Würfl, Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim (Brasilien)

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.