Ausgezeichnet: Fünf Bibliotheken erhalten Kinderbibliothekspreis 2014

Herausragende Leistungen werden ausgezeichnet: Die Gewinner des Kinderbibliothekspreises mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (Mitte), und Moderator Thomas Ohrner (4.v.r.)
Herausragende Leistungen werden ausgezeichnet: Die Gewinner des Kinderbibliothekspreises mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (Mitte), und Moderator Thomas Ohrner (4.v.r.)

„Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ –  unter diesem Motto setzt sich das Bayernwerk seit sieben Jahren für die Leseförderung ein. Gesucht werden Bibliotheken, die sich diesem Thema mit beispielhaften Maßnahmen widmen. Gefunden: fünf ausgezeichnete Leistungen!

Die Gewinner der Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)
Die Gewinner der Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)

Der Preis wurde in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald verliehen. Die Auszeichnung würdigt das Engagement der Bibliotheken und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter, die dazu beitragen, Kinder und Jugendliche auch im digitalen Zeitalter für das Lesen zu begeistern.

Fünf Einrichtungen im Freistaat wurden für ihre besonderen Leistungen im Bereich der Leseförderung von Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler und dem Vorsitzenden des Vorstands der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, mit dieser Auszeichnung gewürdigt. 

Große Bedeutung der Lesekompetenz

Die Gewinner der Stadtbücherei Marktheidenfeld mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)
Die Gewinner der Stadtbücherei Marktheidenfeld mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)

Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler betonte: „Wir können die Bedeutung der Lesekompetenz nicht hoch genug einschätzen. Sie ist eine der wesentlichen Qualifikationen, die wir unseren Kindern und Jugendlichen mitgeben müssen. Sie ist für ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen, globalisierten Studien- und Berufswelt unabdingbar.

Umso wichtiger ist es, dass wir über den schulischen Kontext hinaus vielfältige Leseanreize schaffen und die Freude am Lesen in der gesamten gesellschaftlichen Breite fördern. Unsere modernen Bibliotheken mit ihrem vielfältigen und ansprechenden Angebot an Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien sind hierbei bedeutende Leuchttürme in der bunten bayerischen Bildungslandschaft.“

Gutscheine für fünf Preisträger

Die Gewinner der Katholische Öffentliche Bücherei Ramspau mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (2.v.l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (r.) und Moderator Thomas Ohrner (l.)
Die Gewinner der Katholische Öffentliche Bücherei Ramspau mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (2.v.l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (r.) und Moderator Thomas Ohrner (l.)

Die fünf Preisträger erhielten jeweils eine Urkunde sowie einen Gutschein im Wert von je 5.000 Euro für die Neubeschaffung von Büchern und kindgerechten Medien und erhalten zudem einen Sitzsack, Tragetaschen und Lesezeichen für ihre Bücherei. Der Preis wird gemeinsam mit dem St. Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen verliehen.

Die Fachjury, die für die Auswahl der Preisträger verantwortlich war, wählte folgende Bibliotheken aus (mit Begründung der Jury):

Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck

Als die Stadtbibliothek in der Aumühle Fürstenfeldbruck 1990 neu eröffnet wurde, sorgte sie über die Grenzen Bayerns hinaus wegen ihres Konzeptes und dem einzigartigen Ambiente auf 1.700 qm Fläche für Aufmerksamkeit und diente deutschlandweit als Vorbild. Leseförderung und Unterstützung der Medien- und lnformationskompetenz – dies sind die wichtigsten Schwerpunkte der bibliothekarischen Arbeit vor Ort.

Für Kindergartengruppen und die Schulklassen 1 bis 6 gibt es ein systematisches Angebot mit Führungen und Recherchetrainings. Weitere schulische Aktivitäten sind Autorenlesungen für alle Jahrgangsstufen bis zur 10. Klasse (schwerpunktmäßig für die Klassen 1 bis 5), außerdem die Bereitstellung von Medienkisten zu beliebigen Themen.

Um auch den beruflichen Werdegang zu unterstützen, bietet die Stadtbibliothek sehr viele Praktikumsplätze von einer Woche bis zu mehreren Monaten an. Ergänzend zum Schulangebot organisiert das Team auch zahlreiche öffentliche Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen. Dazu zählen Vorleseaktionen mit Malen und Basteln sowie eine „Kulturnacht“, außerdem die Beteiligung bei der bundesweiten Aktion „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ und beim Sommerferien-Leseclub.

Ergänzend bietet eine Lese- und Literaturpädagogin regelmäßig offene Treffen und Aktionen sowie Workshops gemeinsam mit dem Lese- und Theaterclub  „Turmgeflüster“ wie auch Schreibwerkstätten an.

Stadtbücherei Marktheidenfeld

Seit 1959 gibt es die Stadtbücherei Marktheidenfeld. Die besondere Stärke der Bibliothek liegt im Bereich der Veranstaltungen zur Leseförderung. 2013 organisierte die Stadtbücherei rund 35 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Sie versteht sich als Partnerin für Schulen und Kindergärten. Dabei werden kreative Vermittlungsmethoden eingesetzt, wie der Büchereiführerschein mit „Alex dem Büchergeist“.

Mit zum Programm gehören Lesungen, Kindertheateraufführungen oder themenbezogene Büchereinächte. 2014 stehen alle Vorlese- und Bastelaktionen für Kinder ab sechs Jahren unter dem Motto „Europareise“. Dabei wird jeden Monat ein europäisches Land vorgestellt. Die Kinder erfahren etwas über das jeweilige Land und lernen einen Schriftsteller kennen.

Die Bücherei beteiligt sich bei überregionalen Aktionen wie „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“. Außerdem wirkt die Stadtbücherei Marktheidenfeld bei der Bibliothekswoche „Treffpunkt Bibliothek“ und dem Tag der Bibliotheken mit.

Katholische Öffentliche Bücherei Ramspau

Die Katholische Öffentliche Bücherei Ramspau, in einem Ort mit knapp 600 Einwohnern, gehört zu den ganz Großen: Sie hat dreimal nacheinander das Gütesiegel „Bibliothek und Schule“ des Kultusministeriums erhalten. Für eine Bücherei dieser Größenordnung sicher eine beachtliche Leistung. Im Mittelpunkt der bibliothekarischen Arbeit steht die Vermittlung von Lesespaß und Lesefreude. Auch an die Eltern wird gedacht:

So ist am Buß- und Bettag, an dem viele berufstätige Eltern Probleme mit der Betreuung ihrer Kinder haben, von der Bücherei ein „Büchereiworkshop“ angeboten worden. Die Überschaubarkeit von Ramspau ist für die Bücherei von Vorteil.

Das Team kennt alle Nutzer persönlich- wie in einem „Tante-Emma-Laden“. Und das gibt einen manchmal ganz individuellen Büchereiservice.

Stadtbücherei Wolfratshausen mit Zweigstelle Waldram

Die Stadtbücherei Wolfratshausen mit Zweigstelle Waldram ist im ehemaligen Kindergartengebäude untergebracht.

Sie verfügt über einen eigenen Garten, der Veranstaltungsmöglichkeiten bietet, die anderen Bibliotheken fehlen. Mit ausgesprochen phantasievollen und manchmal „büchereiuntypischen“ Veranstaltungen werden Kinder und Jugendliche animiert, das angebotene Programm zu nutzen.

Außerdem gibt es einen Kräutergarten mit Kräuterschnecke. Die Zweigstelle Waldram ist in der Grund und Mittelschule untergebracht. Klassenbesuche, die regelmäßig zum Teil des Unterrichts gehören, stehen an der Tagesordnung.

Gemeindebücherei Zapfendorf

Die Gemeindebücherei Zapfendorf ist in den 90-er Jahren in Trägerschaft von Kommune und Pfarrei gegründet worden. Seitdem ist das „junge Leben“, das in der Bücherei herrscht, der beste Beleg dafür, wie wichtig Büchereien als kulturelle Zentren sind.

Hauptanliegen der Gemeindebücherei ist es, die Kinder aller Altersstufen zu erreichen und fürs Lesen zu begeistern. Das beginnt sogar noch im Vorschulalter mit „bibfit“, dem Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder. Für die Kinder im Grundschulalter und die Schulklassen bietet die Bücherei eine ganze Palette an Leistungen.

Großen Wert wird auf lesepädagogische Veranstaltungen und die Vermittlung guter Kinderbücher gelegt. Aber nicht nur in der Schulzeit kümmert sich die Bücherei um die Kinder, sie ist auch regelmäßig Mitveranstalter des Zapfendorfer Sommerferienprogramms. Das alles erledigt ein ausschließlich ehrenamtliches Team mit einer ebenfalls ehrenamtlichen Leiterin.

Zusätzliche Unterstützung von 50 Büchereien

Die Gewinner der Stadtbücherei Wolfratshausen mit Zweigstelle Waldram mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)
Die Gewinner der Stadtbücherei Wolfratshausen mit Zweigstelle Waldram mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)

Unter dem Motto des Kinderbibliothekspreises „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ unterstützt das Bayernwerk in diesem Jahr weitere 50 Büchereien und Bibliotheken mit den sogenannten „Lesezeichen“, die mit jeweils 1.000 Euro dotiert sind. Auch dieser Betrag ist zweckgebunden und dient der verbesserten Ausstattung der Bibliotheken.

Die Gewinner der Gemeindebücherei Zapfendorf mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)
Die Gewinner der Gemeindebücherei Zapfendorf mit Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler (l.), dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel (2.v.r.) und Moderator Thomas Ohrner (r.)

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.