business@school: Mit Sportshirts und Wärmetaschen zum Wettbewerbssieger gekürt

Praxisnaher Wettbewerb: Mehr als 2.000 Schüler nutzen Jahr für Jahr die Gelegenheit, Wirtschaftswissen, Schlüsselqualifikationen und Gründerwissen für das Leben nach der Schule zu erwerben. Dieses Jahr gab es bei business@school zwei Gewinnerschulen in Bayern. Jetzt heißt es Daumen drücken für das Bundesfinale!
Was ist eine Bilanz und vor allem: Wie lese ich sie? Wie gelingt es manchen Unternehmen, stetig zu wachsen, während andere mühsam auf der Stelle treten?
Wirtschaft hautnah erleben und Zusammenhänge verstehen – darum geht es bei business@school, dem Schulprojekt der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG). Zehn Monate lang lernen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe das Funktionieren der Wirtschaft im Großen und im Kleinen kennen und entwickeln schließlich in Teams eine eigene Geschäftsidee. Ihre Lehrer sowie ehrenamtlich engagierte Wirtschaftsvertreter aus der Region unterstützen sie dabei. Den Abschluss und Höhepunkt eines business@school-Projektjahres bildet der Wettbewerb um die beste Geschäftsidee.
Übereinstimmende Ziele
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich bestätigt: "Die Ziele von business@school stimmen mit denen des P-Seminars sehr überein!
Mein herzlicher Dank für diese gelungene Form der Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft gilt den Veranstaltern, vor allem der Boston Consulting Group und den weiteren Projektpartnern, den Lehrerinnen und Lehrern, die ihre Schülergruppen mit hohem Engagement begleitet haben, und natürlich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die innovativen Ideen."
10 Schulen im Bayerischen Finale
10 Schulen schafften es mit ihren Geschäftsideen in das Bayerische Finale:
- Gymnasium Eckental: "Beauty To Go": Kompaktes Produkt in Form eines Taschenmessers, das alle wichtigen Kosmetikutensilien beinhaltet
- Gymnasium Ottobrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn: "Musicflip": Kostenlose App, die digitale Partituren automatisch an der richtigen Stelle umblättert, inkl. Store, in dem man Partituren erwerben kann
- Gymnasium Kirchheim: "Clever Fondue": Eine Fondue-Gabel die anzeigt, wann das Fleisch optimal gegart ist.
- Maria-Theresia-Gymnasium, München: "runALIGHT": Sportshirt, dessen Leuchtstreifen durch die Energie betrieben werden, die durch die Bewegung des Läufers entsteht
- Nymphenburger Schulen, München: "Soundbees": Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Wilhelmsgymnasium, München: "AppTaylor": App, die in verschiedenen Onlineshops, basierend auf den eingegebenen Körpermaßen, die genau passende Kleidung sucht
- Gymnasium Puchheim: "BrailleBook": E-Book-Reader für Sehbehinderte und Blinde
- Otfried-Preußler-Gymnasium, Pullach: "AIO-Wear": Halstücher, die durch spezielle Falttechniken unterschiedliche Designs zeigen
- Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Schweinfurt: "Battery Heat Belt": Isolierende Wärmetasche mit herausnehmbaren Wärmepads, um den Akku von E-Bikes zu schützen und Leistungsverlust zu verhindern
- Lise-Meitner-Gymnasium, Unterhaching: "Folderfriend": Wasserdichte Ordnerhülle schützt vor Wasserschäden jeder Art
Wettbewerbssieger Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt

Ausgezeichneter Wettbewerbsbeitrag "Battery Heat Belt": Die Schülergruppe erfand eine isolierende Wärmetasche mit herausnehmbaren Wärmepads, um den Akku von E-Bikes zu schützen und Leistungsverlust zu verhindern.
Wettbewerbssieger Maria-Theresia-Gymnasium München

Ausgezeichneter Wettbewerbsbeitrag "runALIGHT": Mit einem ausgefeiltem Sportshirt konnte die Schülergruppe des Maria-Theresia-Gymnasiums München punkten. Ein Sportshirt, dessen Leuchtstreifen durch die Energie betrieben werden, die durch die Bewegung des Läufers entsteht.
Die Jury von business@school

Weitere Informationen
Stand: 25. Juni 2014 // Bilder: THE BOSTON CONSULTING GROUP