Internet und Datenschutz: Tipps für den richtigen Umgang vom Experten

Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz

Faszinierend, aber nicht ohne Gefahren: Online-Netzwerke finden unter Jugendlichen großen Zuspruch. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, gibt im Interview Tipps für den richtigen Umgang mit den Portalen.

Soziale Netzwerke finden im Internet unter Jugendlichen großen Zuspruch. Worin liegt die Faszination?
Für viele Menschen im Alter zwischen zehn und zwanzig Jahren gehören soziale Netzwerke mittlerweile zum Alltag. Es bereitet Freude, sich selbst darstellen zu können, Kontakte mit Gleichgesinnten zu pflegen und neue Bekannte zu gewinnen. Soziale Netzwerke verfolgen also eine gute Idee.

Welche Gefahren gibt es?
Eltern sollten die Schattenseiten kennen. Zeitungsberichte, wonach ein Krimineller tausende Datensätze aus einem Schülernetzwerk ausgelesen habe, veranschaulichen das Missbrauchspotenzial von Persönlichkeitsprofilen im Internet. Kindern deshalb generell die Teilnahme an sozialen Netzwerken zu verbieten, hieße freilich, ihnen einen wesentlichen Teil unserer modernen Kommunikationsgesellschaft vorzuenthalten.

Was raten Sie Eltern?
Wichtig ist, dass Kinder lernen, die Risiken zu berücksichtigen, die mit der Nutzung von sozialen Netzwerken verbunden sind. Das Internet vergisst nichts. Schauen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihren Kindern nach, was über sie im Internet gespeichert ist: mithilfe von Suchmaschinen wie z.B. www.google.de, www.yasni.de oder www.123people.de. So erhalten Eltern einen Überblick, welche Daten ganz einfach zu finden sind. Viele der Informationen stammen aus sozialen Netzwerken.

Woher kommt die Bereitschaft von Kindern, sich im Netz so offen zu präsentieren?
Netzwerke gaukeln eine Vertraulichkeit vor, die sie regelmäßig nicht gewährleisten. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es für Lehrer, für künftige Arbeitgeber oder sonstige Dritte keine Schwierigkeit ist, in SchülerVZ und Co. herumzustöbern, um herauszufinden, welche Ansichten veröffentlicht werden.

Was können Eltern konkret tun?
Mit ihren Kindern über Selbstdatenschutz reden. Der wichtigste Tipp: Daten nur sparsam preisgeben. Persönliche Angaben wie Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse haben ebenso wie bloßstellende Fotos in Netzwerken nichts zu suchen. Statt des echten Namens sollte das Kind einen Spitznamen verwenden, den es nur persönlich bekannten Freunden mitteilt.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.