Ganztagsschule: Kongress zeigt vielfältige Anregungen auf

Praxisbezogen und abwechslungsreich: Der 4. Bayerische Ganztagsschulkongress in Forchheim befasste sich mit den vielfältigen Herausforderungen, die sich beim Gestalten von Ganztagsschulen auftun. Auch Staatssekretär Georg Eisenreich informierte sich vor Ort. So kann Ganztagsschule gelingen!

Staatssekretär Georg Eisenreich beim Kongress in Forchheim
Staatssekretär Georg Eisenreich beim Kongress in Forchheim

Die teilnehmenden Schulen und erfahrenen Referenten gestalteten die rund 30 Workshop-Angebote und Vorträge am 4. Ganztagsschulkongress in Bayern praxisnah und alltagstauglich. Parallel nutzten die Teilnehmer auch die Gelegenheit, an Expertentischen mit Fachleuten über individuelle Fragestellungen zu diskutieren.

Staatssekretär Georg Eisenreich eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Mit Blick auf den Veranstaltungsort sagte er: „Forchheim ist die Wiege der bayerischen Ganztagsschule. Denn in diesem Schulamtsbezirk haben die Schulen schon sehr früh mit Ganztagsangeboten begonnen.“

Staatssekretär Georg Eisenreich bei seinem Grußwort
Staatssekretär Georg Eisenreich bei seinem Grußwort

Der Staatssekretär machte in seinem Grußwort deutlich, dass es ein wichtiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung ist, den Ausbau der Ganztagsangebote voranzutreiben: „Der Freistaat Bayern hat hier in der Vergangenheit kräftig investiert. So haben wir gebundene und offene Ganztagsangebote in allen allgemeinbildenden Schularten ausgebaut. Inzwischen können wir an rund 80 Prozent aller Schulen ein Ganztagsangebot vorhalten. Und nach wie vor gilt: Alle genehmigungsfähigen Anträge werden genehmigt.“

Staatssekretär Eisenreich betonte allerdings auch: „Wir sind auf einem guten Weg, aber noch nicht am Ziel.“ Dabei verwies Georg Eisenreich auf die Regierungserklärung von Ministerpräsident Seehofer. Dieser habe hier das Ziel der Bayerischen Staatsregierung bei Ganztagsausbau klar benannt: ein bedarfsgerechtes Ganztagsangebot in allen Schularten für jede Schülerin und jeden Schüler bis 14 Jahre bis zum Jahr 2018. „Das ist die Grundlage für unseren Ausbauplan“, so der Staatssekretär.

Im Rahmen des Ganztagsschulkongresses öffneten auch Schulen aller Schulformen aus der Umgebung Forchheims ihre Türen und laden zum Schulbesuch ein. Dabei wurden vielfältige Beispiele dafür sichtbar, wie Ganztagsschule gelingen kann.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.