Münchner Bücherschau junior: Lesen begeistert Kinder

Es ist wieder soweit: Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz wird im März zum Kinderbuch-Eldorado für alle Kinder von drei bis 13 Jahren. Rund 5.000 Bücher und Kindermedien stehen bereit zum Schmökern und Entdecken. Dazu gibt es ein kunterbuntes Rahmenprogramm mit bekannten Autorinnen und Autoren. Jetzt anmelden und teilnehmen!
Ergänzend gibt es Sonderausstellungen zu den Illustrationen aus den beiden Bilderbüchern „Die Tränen des Kamels“ von Linda Wolfsgruber und „Frechvogel und Mutkröte“ von Daniela Chudzinski, die auch im Kindergarten- und Schulklassenprogramm lesen wird. Aus ihren neuesten Büchern lesen Ulrich Hub, Christine Merz, Isabel Abedi, Annette Langen, Benedikt Weber und viele andere. Mit Peter Laufmann erfahren die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Details über die Migranten der Natur oder die Älteren mit Bestsellerautor David Safier über Widerstand im Warschauer Ghetto.
Kinder und Eltern sind bei der Münchner Bücherschau junior wie immer eingeladen mitzumachen! So z.B. am Samstag, 8.3., wenn es heißt „München ist vielsprachig!“ oder bei dem Workshop „Geniale Bauprojekte mit elektronischen Bauteilen“ am Sonntag, 9.3. Es gibt spannende Exkursionen ins Funkhaus des Bayerischen Rundfunks, zum Verlag arsEdition, in die Buchhandlung Lesetraum.de. und in die Münchner Residenz.
Spontan mitmachen kann jeder bei dem offenen Werkstattprogramm von Kultur & Spielraum. Es entstehen eigene Bücher oder Bilderbücher werden als Ausgangsmaterial genutzt, um mit Stop-Motion-Technik Kurzfilme und Fotosequenzen herzustellen, die dann bei einer Filmmatinee am 16. März präsentiert werden! Das tägliche Kindergarten- und Schulklassenprogramm wird ergänzt durch ein Halbtagsseminar „Apps & Co in Kindergarten und Grundschule“ für ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen.
Weitere Informationen
Stand: 27. Januar 2014