Safer Internet Day: Jugendliche machen Online-Werbung zum Thema

Jugendliche sind häufig als Verbraucher im Internet unterwegs
Jugendliche sind häufig als Verbraucher im Internet unterwegs

Online-Werbung im Social Web – das ist ein hochaktuelles Thema. Hier stehen vor allem Jugendliche als Verbraucher im Brennpunkt. Anlässlich des 10. Safer Internet Days veranstalten das Bayerische Verbraucherschutzministerium und die Landeszentrale für neue Medien einen spannenden Workshop zu diesem Thema. Jetzt anmelden und teilnehmen!

Die Verbindung zwischen Verbraucherbildung und Medienpädagogik ist sehr wichtig. Dies unterstreicht einmal mehr die vom Bayerischen Verbraucherschutzministerium veranlasste Studie „Jugendliche und Online-Werbung im Social Web“. Dabei geht es vor allem um Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher, spezifische Werbeformen in den unterschiedlichen Social Web-Angeboten und Verbraucherrechte.

Umgesetzt durch das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) in einer pädagogischen Handreichung stehen nun Arbeitshilfen für den Unterricht und die Arbeit mit Jugendlichen zur Verfügung. Gemeinsam stellen das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien anlässlich des Safer Internet Day 2014 die Ergebnisse der Studie und den Handlungsbedarf vor und laden zur Diskussion und zur Weiterbildung ein.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.