PISA-Studie: Neue Ergebnisse in Berlin veröffentlicht

PISA-Studie 2012: 825 bayerische Schülerinnen und Schüler aller Schularten haben an den Tests in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen teilgenommen
PISA-Studie 2012: 825 bayerische Schülerinnen und Schüler aller Schularten haben an den Tests in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen teilgenommen

Das „Programme for International Student Assessment“ (PISA) erfasst weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Neben Leistungsniveau, Ergebnissen des Lehrens und Lernens zeigt die Studie Entwicklungen im Bildungssystem auf. Die neuen Ergebnisse wurden nun präsentiert.

„Es ist erfreulich, dass die Schülerinnen und Schüler in Deutschland teilweise deutlich bessere Ergebnisse erzielen als in den vergangenen PISA-Studien“, kommentierte Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister  Dr. Ludwig Spaenle die Ergebnisse der PISA-Studie von 2012. Im April/Mai 2012 hatten rund 5.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 Jahren aus allen deutschen Ländern an den Tests in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen teilgenommen, darunter haben sich auch 825 Schülerinnen und Schüler aller Schularten aus Bayern beteiligt.

Besonders wichtig ist es für Dr. Spaenle, dass auch bei den Jugendlichen aus Migrantenfamilien Verbesserungen im Lernerfolg nachgewiesen wurden. Nach dem PISA-Bericht ist es besser als bisher gelungen, dass die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sich in ihren Leistungen stärker als bisher an die aus einheimischen Familien annähern.

Ausbau der Ganztagsangebote

Setzt sich für weitere Anstrengungen für eine qualitätsvolle Bildung ein: Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle
Setzt sich für weitere Anstrengungen für eine qualitätsvolle Bildung ein: Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle

Bayern investiert derzeit rund 1.300 Lehrerstellen, um junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in der Bildung zu unterstützen. Außerdem wurden die Ganztagsangebote massiv ausgebaut, um Schüler unabhängig vom Elternhaus noch besser in ihrem Lernprozess begleiten zu können. An über 80 Prozent der Schulen mit Primar- und Sekundarstufe I gibt es in Bayern ein Ganztagsangebot. 

„Wir müssen die Förderung der Kinder und Jugendlichen mit schwierigeren Startbedingungen weiter voranbringen, aber auch besonders begabte junge Menschen noch intensiver als bisher fördern. Die Talentklassen in den Realschulen und die Hochbegabtenklassen in den Gymnasien sind ein wichtiger Ansatz dazu“, so der Minister. Allerdings will Minister Spaenle den Bogen über die Schule hinaus spannen und Talente auch beim Übergang zur hochqualifizierten beruflichen Bildung und Hochschule stärker begleiten.

Erfreut zeigt sich Minister Spaenle auch darüber, dass der Anteil der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler weiter gesunken ist. In Bayern verlassen nach aktuellen Zahlen nur 4,8 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Schule ohne Hauptschulabschluss, damit gelingt es den Lehrkräften im Freistaat im bundesweiten Vergleich mit am besten, die Schülerinnen und Schüler zu einem Abschluss zu führen.

Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern und fordern

Die Praxis des Förderns und Forderns will Bildungs- und Wissenschaftsminister Spaenle weiter fortsetzen – und zwar für alle Schüler in dem differenzierten, leistungsstarken und durchlässigen bayerischen Bildungswesen. „Auch mit den Verbesserungen, die für die jungen Menschen in Deutschland festgestellt wurden, dürfen wir nicht zufrieden sein“, setzt der Minister auf weitere Anstrengungen für eine qualitätsvolle Bildung.

Wichtig ist dem Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsminister der Ausbau der Ganztagsangebote und die individuelle Förderung – bis hin zum Gymnasium, an dem seit diesem Schuljahr ein besonderes Förderangebot in der Mittelstufe eingerichtet werden konnte.

Dabei habe sich die Praxis bewährt, Bildungsstandards zu setzen, zu implementieren und diese zu überprüfen. Als wichtiges Instrument dienen dabei Vergleichsarbeiten. Bei der Auswertung könne die Lehrkraft erkennen, wo eine Vertiefung oder zusätzliche Förderung nötig sei.
 

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.