Experimente antworten: 60 Nachwuchsforscher mit Superpreis ausgezeichnet

Die Superpreisträger 2013 im Deutschen Museum (mit Dr. Wolfgang Ellegast vom Kultusministerium, l., und Wettbewerbsleiterin Linda Schmauß, r.)
Die Superpreisträger 2013 im Deutschen Museum (mit Dr. Wolfgang Ellegast vom Kultusministerium, l., und Wettbewerbsleiterin Linda Schmauß, r.)

Oxyreiniger, Eier und Sand: Im Landeswettbewerb „Experimente antworten“ haben Schüler in ganz Bayern mithilfe von Alltagschemikalien und Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt naturwissenschaftliche Fragen des Alltags erforscht. 60 besonders kreative Schüler wurden dafür nun mit dem Superpreis ausgezeichnet.

Wie lässt sich das Volumen eines Hühnereis bestimmen? Und wie schaffen es Waschmittel, auch hartnäckige Flecken zu entfernen? Diesen Fragen beispielsweise waren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 des Gymnasiums in drei Wettbewerbsrunden nachgegangen. Mithilfe von Alltagschemikalien und alltäglichen Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt hatten die jungen Forscher in drei Themenfeldern experimentiert:

  • Nicht nur sauber, sondern… (Experimente mit Oxyreinigern)
  • Das Ei des Kolumbus (Experimente mit Eiern) und
  • Leise rieselt der … (Experimente mit Sand und anderen Schüttgütern)


Auch zum 10-jährigen Jubiläum hatten sich viele junge Menschen in Bayern für den Wettbewerb begeistert und wie im vergangenen Jahr rund 3.000 Beiträge eingesandt. Die kreativsten Jungforscher, die in allen drei Wettbewerbsrunden überzeugt hatten, erhielten neben einer Urkunde ein Glas- und Laborgeräte-Set der Firma Hedinger, mit dem sie weiter experimentieren können. Unter den insgesamt 60 Preisträgern befinden sich 19 Schülerinnen und Schüler, die den Superpreis zum zweiten Mal gewonnnen haben. Drei dürfen sich sogar zum dritten Mal über die Auszeichnung freuen.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hatte bereits im Vorfeld der Auszeichnung gesagt: „Mit kreativen Ansätzen sind die Superpreisträger Fragen des Alltags auf den Grund gegangen. Sie haben dabei bewiesen, dass man mit Neugierde und Spaß am Experimentieren zu interessanten Lösungen kommen kann. Ich bin sicher, dass ihnen dieser Ansatz sicher auch in Zukunft viele Türen öffnet.“

Die Superpreisträger 2013 kommen aus folgenden Schulen

Oberbayern/Schwaben

Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen (2 Preisträger)
Gymnasium Grafing (2 Preisträgerinnen)
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (2 Preisträger)
Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding (1 Preisträger)
Gymnasium Beilngries (2 Preisträger)
Gymnasium Olching (1 Preisträger)
Gymnasium Ottobrunn (2 Preisträgerinnen und Preisträger)
Gymnasium Weilheim (2 Preisträger)
Rottmayr-Gymnasium Laufen (2 Preisträger)
Gymnasium Königsbrunn (1 Preisträger)

Oberpfalz/Niederbayern

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg (5 Preisträger)
Goethe-Gymnasium Regensburg (1 Preisträgerin)
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden (1 Preisträgerin)
Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab (1 Preisträger)
Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg (2 Preisträgerinnen und Preisträger)
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf (1 Preisträgerin)
Erasmus-Gymnasium Amberg (1 Preisträger)
Gymnasium Lappersdorf (1 Preisträgerin)
Kepler-Gymnasium Weiden (4 Preisträger)
Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting (2 Preisträger)
St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederalteich (4 Preisträgerinnen)
Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut (6 Preisträgerinnen und Preisträger)

Oberfranken/Mittelfranken/ Unterfranken

Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz (2 Preisträgerinnen)
Gymnasium Fridericianum Erlangen (6 Preisträgerinnen und Preisträger)
Frobenius-Gymnasium Hammelburg (1 Preisträgerin)
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (2 Preisträgerinnen)
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr (3 Preisträger)

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.