Ländervergleich: Bayerns Schüler zeigen hohe Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften

Gut in Mathematik und Naturwissenschaften: Bayerns Schüler zeigen laut Studie hohe Kompetenzen
Gut in Mathematik und Naturwissenschaften: Bayerns Schüler zeigen laut Studie hohe Kompetenzen

Bayerische Schüler der Jahrgangsstufe 9 erreichen in Mathematik und Naturwissenschaften die vorgegebenen Kompetenzen ein Jahr früher als vorgesehen. Zusammen mit den neuen Ländern und Rheinland-Pfalz haben sie damit im jüngsten Ländervergleich mit am besten abgeschnitten. Kultusminister Ludwig Spaenle zeigte sich erfreut.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle

„Es ist erfreulich, dass die bayerischen Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Schülerinnen und Schüler der neuen Länder und aus Rheinland-Pfalz der Jahrgangsstufe 9 die von der Kultusministerkonferenz vorgegebenen Kompetenzen in Mathematik und den Naturwissenschaften frühzeitig erreichen, nämlich bereits ein Jahr früher als vorgesehen.“ So kommentierte Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle den aktuellen Ländervergleich in Mathematik und Naturwissenschaften, Sekundarstufe I.

Diesen Ländervergleich hatte das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in allen deutschen Ländern im Jahr 2012 ergänzend zur PISA-Studie 2012 durchgeführt. Insgesamt waren in diese Erhebung über 44.500 Schülerinnen und Schüler an rund 1.100 Schulen in Deutschland einbezogen worden, davon über 2.000 Schülerinnen und Schüler an 57 Schulen in Bayern.

Im Einzelnen betonte der bayerische Minister:

  1. Die Schülerinnen und Schüler Bayerns nehmen unter den Schülerinnen und Schülern der alten Bundesländer einen sehr guten Platz ein.
  2. Im Fach Mathematik liegen die erreichten Kompetenzstände der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in den Ländern Bayern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen „signifikant oberhalb“ des Mittelwerts für Deutschland.
  3. Bei den Ergebnissen der Gymnasien im Fach Mathematik liegt Bayern sogar im Vergleich mit allen Ländern klar an der Spitze.
  4. Die Schülerinnen und Schüler erzielen in Bayern ebenso wie in Rheinland-Pfalz auch in zwei naturwissenschaftlichen Fächern Ergebnisse, die signifikant oberhalb des deutschen Gesamtdurchschnitts liegen. Rund 80% der Schülerinnen und Schüler in Bayern erfüllen bereits in der Jahrgangsstufe 9 die Erwartungen der Regelstandards der Kultusministerkonferenz für den Mittleren Schulabschluss, die eigentlich erst nach der 10. Jahrgangsstufe erreichen werden müssen.
  5. Eine zentrale Ursache für die Stärke der Schülerinnen und Schüler gerade der neuen Länder liegt in der dortigen Bildungstradition, bei der die Mathematik und die Naturwissenschaften eine sehr große Rolle spielten.
  6. Unsere Aufmerksamkeit müssen wir weiterhin der Tatsache widmen, dass sich nach wie vor Unterschiede in den Kompetenzen zwischen Mädchen (bei diesem Ländervergleich stärker in den Naturwissenschaften) und Jungen (stärker in Mathematik) ergeben, ebenso im Selbstkonzept. Mit zwei Kongressen sowie weiteren Maßnahmen ist Bayern den Gründen dieser Entwicklung nachgegangen und arbeitet an Instrumenten, diese zu reduzieren.
  7. Erfreulich zeigt sich, dass die Kinder aus Zuwandererfamilien in Bayern vergleichsweise hohe Kompetenzen erreichen. Minister Spaenle will sich aber mit diesem Ergebnis nicht zufrieden geben. Denn: In ganz Deutschland konstatieren die Forscher eine starke Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft der Kinder bzw. der Zuwandererherkunft. Die Möglichkeiten der Ganztagsschulen wie auch einer umfassenden Sprachförderung sind zwei Instrumente, die hier konsequent eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Ländervergleich teilgenommen haben, waren eingeschult worden, bevor der Freistaat die Ganztagsangebote intensiv ausgebaut und die Sprachförderung intensiv ausgeweitet hat. Hier erwartet der Freistaat positive Veränderungen bei den jungen Leuten in den kommenden Jahren.
  8. Die Qualität der Lehreraus- und -weiterbildung trägt nach den Ergebnissen der Studie wesentlich zum guten Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler bei. Bayern wird den Weg einer sehr guten fachlichen sowie pädagogischen und didaktischen Aus- und Fortbildung weiter gehen.

„Auch Bayern bleibt gefordert, weitere Anstrengungen zugunsten einer sehr guten Bildung für die jungen Menschen zu unternehmen“, lautet das Fazit von Bildungsminister Spaenle. „Wir nehmen die Ergebnisse des Ländervergleichs für Mathematik und den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik bei Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe aufmerksam zur Kenntnis und werden prüfen, welche Impulse sich daraus ergeben und diese aufgreifen.“

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.