Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Bayerische Landessieger ausgezeichnet

„Wer trat während der NS-Zeit für Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ein?“, „Unter welchen Umständen lebten Flüchtlinge in Eichstätt nach dem Zweiten Weltkrieg?“ Diesen und weiteren Fragen gingen bayerische Teilnehmer im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2012/2013 zum Thema „Vertraute Fremde. Nachbarn in der Geschichte“ in kreativen Projekten nach. In Nürnberg wurden nun die sieben bayerischen Landessieger sowie die landesbeste Schule ausgezeichnet.

Im Vorfeld der Preisverleihung betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, der selbst Landeshistoriker ist: „Die jungen Menschen haben sich im Wettbewerb auf historische Spurensuche begeben um herauszufinden, was Nachbarn in der Vergangenheit zusammengebracht oder entzweit hat. Dabei haben sie viel über Lokalgeschichte gelernt. Und sie haben erfahren, wie spannend es ist, Geschichte selbst aktiv zu erforschen.“ Er ergänzte: „Wer sich mit der Vergangenheit beschäftigt, dem eröffnen sich viele Möglichkeiten, Gegenwart und Zukunft erfolgreich zu gestalten.“
An der aktuellen Wettbewerbsrunde haben sich in Bayern rund 410 Schülerinnen und Schüler mit 50 Beiträgen beteiligt. Von diesen wurden sieben mit einem Preis für den Landessieg in Höhe von je 250 Euro und acht weitere Beiträge mit einem Förderpreis von je 100 Euro ausgezeichnet. Den mit 1.000 Euro dotierten Preis für die landesbeste Schule erhielt das Kepler-Gymnasium in Weiden.

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Wettbewerb für junge Menschen in Deutschland, die sich intensiv mit Geschichte auseinandersetzen. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Der Wettbewerb wird seit 1973 von der Hamburger Körber-Stiftung gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt ausgerichtet und findet alle zwei Jahre statt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis zu 21 Jahren an allen Schularten. Von September 2012 bis Februar 2013 haben sich bundesweit insgesamt über 5.000 Teilnehmer in rund 1.320 Projekten auf historische Spurensuche begeben. Im Wettbewerb werden zunächst die Landessieger ermittelt. Die fünf besten Beiträge der landesweiten Wettbewerbe zeichnet Bundespräsident Joachim Gauck am 13. November 2013 im Schloss Bellevue aus.
Landesbeste Schule:
Kepler-Gymnasium Weiden
Landessieger:
- „Aus Nachbarn werden Freunde – eine grenzübergreifende Hilfe in der Nachbarschaft der Oberpfalz und Tschechiens “, Grundschule Altenstadt
- „…dann war man also kein Flüchtlingskind mehr – Integration von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen in Eichstätt und Umgebung nach dem Zweiten Weltkrieg“, Gabrieli-Gymnasium Eichstätt
- „Von Afghanistan nach Deutschland – Familiengeschichten als Nachbarschaftsgeschichte“, Asam-Gymnasium und Lion-Feuchtwanger-Gymnasium München
- „Hans Beimler – unser Held und Nachbar aus Waldthurn“, Kepler-Gymnasium Weiden
- „Hexenverfolgung am Weinmarkt“, Grundschule Nördlingen-Mitte
- „Wer trat für sie ein? – Die Bürger von Langenzenn und die Insassen des Arbeitserziehungslagers (1943-1945)“, Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach
- „Alles kommt mir vor wie ein Traum – Eine deutsch-deutsche Freundschaft in den 1980er-Jahren “, Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Förderpreise:
- „Flüchtlinge und Vertriebene - Neue Nachbarn für Ingolstadt“, Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Ingolstadt
- „Vertraute Fremde im Krumbach - Flucht und Vertreibung am Beispiel des Altlandkreises Krumbach“, Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach
- „Gelebte Nachbarschaft im Luftkrieg gegen Nürnberg 1942-1945“, Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
- „Geschichte in der Nachbarschaft - Das ehemalige Fabrikgut Hammer“, Grundschule Laufamholz Ingolstadt
- „Die fremden Schuckerter in Erlangen“, Realschule am Europakanal Erlangen
- „Tür an Tür mit Amy und Ahmed“, Gymnasium Carolinum Ansbach
- „Auf den Spuren der weißen Pferde“, Kepler-Gymnasium Weiden
- „Fremde Nachbarn - Flüchtlinge und Heimatvertriebene in Weiden in der Oberpfalz gestern und heute“, Augustinus-Gymnasium Weiden
Weitere Informationen
- Homepage des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten
- Bericht von der Preisverleihung auf Bundesebene 2011
Stand: 09.10.2013 // Bilder: Rudi Ott