Wertvolle Helfer: Deutschlands bester Schülerlotse kommt aus Bayern

Die Sieger des Bundeswettbewerbs der Schülerlotsen mit dem erstplatzierten Daniel Popp (stehend, mit Pokal und Urkunde)
Die Sieger des Bundeswettbewerbs der Schülerlotsen mit dem erstplatzierten Daniel Popp (stehend, mit Pokal und Urkunde)

Sie sind schützende Engel auf Bayerns Straßen: Jeden Morgen kümmern sich zahlreiche Schülerlotsen darum, dass Kinder sicher in die Schule und nach Hause kommen. Ein ausgezeichneter Helfer ist Daniel Popp. Der 15-jährige siegte beim Bundeswettbewerb der Schülerlotsen.

Seit zwei Jahrzehnten war es keinem bayerischen Schülerlotsen mehr gelungen, auf dem Siegerpodest des Bundeswettbewerbs der Schülerlotsen ganz oben zu stehen. Dies hat sich nun dank Daniel Popp geändert. Deutschlands bester Schülerlotse kommt aus Memmelsdorf in Oberfranken und besucht die Mittelschule in Scheßlitz.

Schülerlotsen sorgen dafür, dass auch die Kleinsten sicher und wohlbehalten zur Schule und wieder nach Hause kommen
Schülerlotsen sorgen dafür, dass auch die Kleinsten sicher und wohlbehalten zur Schule und wieder nach Hause kommen

Der Weg zum Bundessieg war für Daniel nicht einfach. Im Vorfeld hatte er auf der Kreis- und Bezirksebene sowie beim Landesentscheid zunächst umfangreiche theoretische Fachkenntnisse nachzuweisen. Im Praxisteil galt es, das eigene Reaktionsvermögen sowie eine gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsgabe unter Beweis zu stellen. Auch die Fähigkeit, Entfernung, Geschwindigkeit und Bremsverhalten herannahender Fahrzeuge richtig einzuschätzen, war gefragt.

Beim Bundesfinale in Bremen kamen bei dem zweitägigen Lotsenwettbewerb sowohl die theoretischen als auch die praktischen Kenntnisse erneut auf den Prüfstand. Neben einem Fragebogentest mit 40 Fragen mussten die 14 Teilnehmer unter anderem die Geschwindigkeit eines herannahenden Fahrzeugs schätzen,  den Reaktions- und Bremsweg berechnen sowie den möglichen Anhaltepunkt kennzeichnen.

Die bundesweit rund 50.000 Schülerlotsen sorgen seit 60 Jahren dafür, dass jüngere Schülerinnen und Schüler unfallfrei zur Schule und wieder nach Hause kommen. Offiziell als „Verkehrshelfer“ bezeichnet, sind sie an stark befahrenen Straßen im Umfeld von Schulen im Einsatz und helfen jüngeren, noch unerfahrenen Mitschülern bei der Querung von Straßen. Wie erfolgreich diese jüngsten ehrenamtlich tätigen Verkehrshelfer ihren Dienst verrichten, weist die Unfallstatistik nach. An den von Schülerlotsen gesicherten Übergängen hat es seit der Einführung des Lotsendienstes im Jahre 1953 kein schwer verletztes oder gar getötetes Kind auf dem Schulweg gegeben.
 

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.