50 Jahre Berufliches Schulzentrum Neusäß: Neubau schafft neue Chancen für die Region

Mitreißende Choreographie zum 50. Geburtstag des Beruflichen Schulzentrums Neusäß
Mitreißende Choreographie zum 50. Geburtstag des Beruflichen Schulzentrums Neusäß

Pünktlich zum 50. Geburtstag fällt auch der Startschuss für die Vorbereitungen zum Neubau des Beruflichen Schulzentrums Neusäß. Das neue Schulhaus kostet voraussichtlich rund 36 Millionen Euro und soll zum Schuljahr 2016/17 fertig sein. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte gleich doppelt: „Mit diesem Neubau legen Sie hier den Grundstein für weitere 50 erfolgreiche Jahre!“

"Gut gerüstet für die Zukunft" - Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei seiner Festrede

Zum 50-jährigen Jubiläum und zum Beginn der Vorbereitungsmaßnahmen für den Neubau des Beruflichen Schulzentrums Neusäß gratulierte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle gleich doppelt. In seiner Festrede sagte er: „Das Berufliche Schulzentrum in Neusäß steht für ein halbes Jahrhundert Chancen für Jugendliche in der Region. Mit dem neuen Schulhaus werden die baulichen Voraussetzungen für die nächsten erfolgreichen 50 Jahre geschaffen. Das Gebäude verbindet als moderner Lehr-, Lern- und Lebensraum Funktion und Ästhetik. Damit erhält die Schulfamilie ein frisches Zuhause, in dem die jungen Menschen ihre Begabungen und Talente weiterhin optimal entfalten können. So sind sie für ihre berufliche wie persönliche Zukunft gut gerüstet.“

Blütenreicher Dank an den Minister: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Moderator der Jubiläumsveranstaltung
Blütenreicher Dank an den Minister: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Moderator der Jubiläumsveranstaltung

Die Bauarbeiten für das neue Berufliche Schulzentrum Neusäß, das derzeit rund 1.700 Schülerinnen und Schüler besuchen, werden nach Abschluss der Vorbereitungsmaßnahmen voraussichtlich im Herbst 2014 beginnen. Das Gebäude soll zum Schuljahr 2016/17 bezogen werden. Kultusminister Spaenle bedankte sich bei der Veranstaltung beim Augsburger Landrat Martin Sailer für das Engagement des Sachaufwandträgers. Die Gesamtkosten für den Neubau werden sich auf etwa 36 Millionen Euro belaufen. Der Freistaat beteiligt sich daran mit rund 11 Millionen Euro. 

Berufliche Bildung in Bayern

Oberstudiendirektor Jürgen Wunderlich und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle
Oberstudiendirektor Jürgen Wunderlich und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle

Berufliche Bildung in Bayern bietet Chancen für alle Talente: für leistungsstarke Jugendliche, für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge und für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf. Zugleich leistet vor allem die Berufliche Oberschule einen wichtigen Beitrag zur Durchlässigkeit im bayerischen Schulwesen, da sie neben dem Gymnasium einen zweiten, gleichwertigen Weg zur Hochschulreife bietet. 

„Das Berufliche Schulzentrum Neusäß realisiert all diese Möglichkeiten für die Jugendlichen in der Region und setzt die bayerischen Bildungsleitlinien Qualität und Gerechtigkeit mit seinem breiten Ausbildungsangebot vorbildlich um. Für die Zukunft wünsche ich der Schulfamilie weiterhin viel Energie und Inspiration“, betonte Kultusminister Spaenle abschließend.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.