Schulweg So kommen Kinder sicher zur Schule und sicher nach Hause

Sicher zur Schule - Sicher nach Hause: Nicht nur bei Schulanfängern kann ein Helm Leben retten
Sicher zur Schule - Sicher nach Hause: Nicht nur bei Schulanfängern kann ein Helm Leben retten

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Schulbus: Seit Schuljahresbeginn sind Schüler wieder vermehrt im Straßenverkehr unterwegs. Die Schulwegsicherheit hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gebessert. Unfallfrei auf Bayerns Straßen: Dazu gehört größte Wachsamkeit!

Seit dem 16. September ist es wieder soweit. Zahlreiche Schulanfänger bevölkern mit ihren bunten neuen Schulranzen die bayerischen Straßen. Dies bedeutet erhöhte Wachsamkeit für alle anderen Verkehrsteilnehmer, damit auch die Abc-Schützen unbeschadet zur Schule und wieder nach Hause kommen.

Die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ sorgt für Sicherheit auf den bayerischen Schulwegen. Auch heuer werden alle Schulanfänger von der Gemeinschaftsaktion mit reflektierenden Sicherheitswesten ausgestattet, damit sie in der beginnenden dunklen Jahreszeit für den Verkehr gut sichtbar sind. Die Plakate, mit denen die Gemeinschaftsaktion für zusätzliche Schulbuslotsen und Schulbusbegleiter wirbt, sind an Ortseingängen, in Behörden, bei den Verkehrswachten, der Polizei, und in den Schulen angebracht. Auch in Bussen und Straßenbahnen werben die Plakate für die Kampagne.

Die Aktion arbeitet nicht nur mit den Schülern. Sie organisiert Veranstaltungen für alle Personengruppen, die mit Kindern im Straßenverkehr zu tun haben. Sie schult beispielsweise Schulbusfahrer darin, optimale Sicherheitsbedingungen für ihre kleinen Passagiere zu schaffen oder bildet Lehrkräfte zu Verkehrslehrkräften weiter.

Informationen für Eltern

Für Eltern bietet die Aktion unter anderem kostenlose Infomaterialien, etwa zu den Themen „Kindersicherung in Kraftfahrzeugen“ oder "Sicherheit für Ihr Kind auf dem Schulweg und in der Schule".

Ein wichtiger Partner der Aktion ist die Polizei Bayern. Die Münchner Polizei beispielsweise intensiviert vom ersten Schultag bis zum 30. September die Überwachung der Schulwege und Schulbushaltestellen. Dabei werden auch die Schüler - vor allem die Abc-Schützen - auf Gefahrenstellen hingewiesen und angehalten sich entsprechend zu verhalten.

Auch für die Begleitpersonen, wie Eltern und Großeltern, hat die Münchner Polizei wichtige Tipps, welche z.B. im Rahmen von Elternabenden thematisiert werden. Für alle Münchner Grundschulen und viele weitere Schulen in ganz Bayern gibt es Schulwegpläne mit wichtigen Hinweisen zum sicheren Schulweg.

Vorbildfunktion aller Verkehrsteilnehmer

Gemeinsam für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit
Gemeinsam für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit

Alle Erwachsenen sollten sich ständig ihrer Vorbildfunktion gegenüber Kindern bewusst sein. Insbesondere alle Eltern sollten sich im Verkehrsalltag vorbildlich verhalten und dieses Verhalten ihren Kindern vermitteln. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrserziehung und damit letztlich auch ein Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit auf dem Schulweg. Gemeinsam mit den Partnern der Gemeinschaftsaktion "Sicher zur Schule - Sicher nach Hause" kann es gelingen, die Verkehrssicherheit auf dem Schulweg weiter zu verbessern. 

Tipps der Münchner Polizei für den täglichen Schulweg

  • Trainieren Sie mit Ihrem Kind den Weg zur Schule. Hierbei ist der kürzeste Weg oftmals nicht der sicherste.
  • Wählen Sie für Ihr Kind einen Schulweg mit Sicherheitseinrichtungen, wie Ampelanlagen, Schülerlotsen/Schulweghelfer oder Fußgängerüberweg.
  • „Sichtbarkeit bringt Sicherheit“. Mit heller und leuchtender Kleidung sowie Reflektoren an der Schultasche und der Bekleidung wird Ihr Kind besser erkannt und wahrgenommen.
  • Beobachten Sie Ihr Kind auf dem Schulweg. Sie erkennen dabei sehr schnell, ob es sich richtig verhält oder sich vielleicht ablenken lässt.
  • Sollten Sie Ihr Kind mit dem Fahrzeug zur Schule bringen, denken Sie bitte an eine geeignete Kindersicherung, lassen Sie Ihr Kind ausschließlich auf der Gehwegseite ein- und aussteigen und halten Sie nur in den dafür freigegebenen Bereichen.
  • Lassen Sie Ihr Kind erst nach Beendigung der Fahrradausbildung in der 4. Jahrgangsstufe mit einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm zur Schule fahren.

Links und Informationen

Schulweghelfer gesucht!

Alle, die mitmachen und zur Sicherheit der Schulkinder beitragen möchten, können sich auch weiterhin bei den örtlichen Gemeinden, Schulen oder Polizeidienststellen melden. Helfen Sie mit!

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.