Realschule Odelzhausen: Neue Schule eröffnet mehr Chancen für die Region

Neue Realschule schafft Chancen: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle (2.v.r.) mit  Bernhard Seidenath (MdL), dem Ministerialbeauftragten Ernst Fischer, Realschulrektorin Anette Schalk, Schulleiterin der Mittelschule Odelzhausen Cordula Weber und Martin Güll (MdL) (v.r.n.l.)
Neue Realschule schafft Chancen: Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle (2.v.r.) mit Bernhard Seidenath (MdL), dem Ministerialbeauftragten Ernst Fischer, Realschulrektorin Anette Schalk, Schulleiterin der Mittelschule Odelzhausen Cordula Weber und Martin Güll (MdL) (v.r.n.l.)

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat die Staatliche Realschule in Odelzhausen eröffnet. Die Schule schafft wohnortnahe Bildungschancen und stärkt den ländlichen Raum. Derzeit befindet sich die Realschule noch im Aufbau. Im Schuljahr 2015/2016 bezieht die Schulfamilie dann ein eigenes Gebäude.

„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, den jungen Menschen in Bayern wohnortnahe Bildungsmöglichkeiten zu eröffnen und ihre Talente und Begabungen passgenau zu fördern. Die neue Realschule leistet dazu einen großen Beitrag und eröffnet den jungen Menschen in der Region viele Chancen“, betonte Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei der Eröffnung der Realschule Odelzhausen.

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei seiner Rede
Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle bei seiner Rede

Die Staatliche Realschule Odelzhausen wurde im August 2012 als Außenstelle der Staatlichen Realschule Dachau gegründet und wird nun ein Jahr später eigenständig. Gemeinsam mit der Grundschule und der Mittelschule sind in Odelzhausen insgesamt drei Schularten unter einem Dach vereint. Staatliche Mittelschule und die Staatliche Realschule haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen, von der die Schülerinnen und Schüler in vielerlei Hinsicht profitieren: Sie können ein breites Angebot an Wahlunterricht und Förderung, offener Ganztagsbetreuung, Projekten sowie gemeinsamen kulturellen und sportlichen Aktionen wahrnehmen. Die Lehrkräfte können sich unkompliziert austauschen und die Schülerinnen und Schüler so beim Schulartwechsel besonders intensiv begleiten. „Die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Schulen in Odelzhausen fördert die Durchlässigkeit zwischen den Schularten und unterstützt damit erfolgreiche Bildungsbiografien“, erklärte Kultusminister Spaenle.

Die Realschule Odelzhausen startet zweizügig ins neue Schuljahr und kann voraussichtlich im Schuljahr 2015/16 einen Erweiterungsbau beziehen. Der Freistaat wird sich an der Bausumme von etwa 6,4 Millionen Euro mit geschätzten Fördermitteln von rund 2,4 Millionen Euro beteiligen.

Minister Spaenle bedankte sich u. a. beim Landrat des Landkreises Dachau, Hansjörg Christmann, den Bürgermeistern der drei Gemeinden des Schulverbands (Odelzhausen, Pfaffenhofen an der Glonn und Sulzemoos) sowie dem Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberbayern-West für ihren Einsatz für die neue Realschule. Abschließend richtete sich der Minister an die Schulfamilie: „Gemeinsam können Sie Ihre neue Schule weiterentwickeln, ihr ein eigenes Profil geben und so die Zukunft der jungen Menschen in der Region mit gestalten. Dabei wünsche ich Ihnen viel Freude.“

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.