Codeknacken: Ferienseminar in Niederbayern stellt begabte Gymnasiasten vor Herausforderungen

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler mit den Teilnehmern des Ferienseminars
Kultusstaatssekretär Bernd Sibler mit den Teilnehmern des Ferienseminars

Codeknacken und Terrorismus - das sind nur zwei der Themen, mit denen sich besonders begabte Gymnasiasten in Niederbayern im Rahmen eines Ferienseminars beschäftigen. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler zeigte sich bei einem Besuch beeindruckt von der Vielfalt der Angebote.

„Mit den Ferienseminaren belohnen wir Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen, die sich durch außerordentliches Engagement im schulischen und sozialen Bereich empfohlen haben“, erklärte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler bei einem bildungspolitischen Gedankenaustausch mit den 28 Teilnehmern am Ferienseminar für niederbayerische Gymnasiasten in Passau.

Die 22 Schülerinnen und 6 Schüler erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Hochkarätige Wissenschaftler geben Einblicke in wissenschaftliche Themen wie „Das aktuelle Bedrohungspotenzial durch den Terrorismus: Tatsächliche oder imaginierte Gefahr?“ oder „Die Kunst des Codeknackens“  und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Musik-, Sport- und Kreativ-Workshops sorgen für Abwechslung und Ausgleich, das gemeinsame Erleben steht im Vordergrund. „Das Programm in Niederbayern zeigt exemplarisch, dass die bayerischen Ferienseminare einen wichtigen Beitrag zur Begabtenförderung leisten können“, betonte Bernd Sibler. „Denn auf die Teilnehmer wartet zum Abschluss des Schuljahres eine besondere Herausforderung: Sie können sich gemeinsam mit Experten spannenden Forschungsfragen stellen und sich in wissenschaftliche Themen vertiefen. Dabei sammeln sie Erfahrungen, die auch für ihre Studien- und Berufsorientierung wertvoll sein können“.

Engagiert gingen die Teilnehmer bei der Diskussion mit dem Staatssekretär zu Werke
Engagiert gingen die Teilnehmer bei der Diskussion mit dem Staatssekretär zu Werke

Im wunderbaren Garten des Priesterseminars St. Stephan stellte sich der Staatssekretär auch den Fragen der jungen Männer und Frauen. Ausgiebig diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Staatssekretär unter anderem über die NSA und die Rolle des amerikanischen Präsidenten Obama, das bundesweit einheitliche Abitur, die Förderung von Hochbegabten oder die Aufgabe und Funktion von Intensivierungsstunden.

Die Ferienseminare finden in allen Regierungsbezirken statt. Sie werden für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten vom bayerischen Kultusministerium ausgerichtet und von den Ministerialbeauftragten für die Gymnasien organisiert. Über 200 Schülerinnen und Schüler können sich über mehrere Tage mit anspruchsvollen Fragestellungen beschäftigen. Im Vorfeld hatten sie sich um die Teilnahme an einem der Ferienseminare beworben.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.