Bundes-Schülerfirmen-Contest 2010: Die zehn besten Firmen stehen fest

Die bundesweit besten Schülerfirmen des Jahres 2010 wurden am 14. Dezember durch den bayerischen Kultusminister und KMK-Präsidenten Dr. Ludwig Spaenle geehrt. Unter den zehn Gewinnern durften sich bei der Preisverleihung im Bayerischen Landtag auch sieben bayerische Jungunternehmen freuen.

Initiator Michael Oschmann; Edda Mammen (hinten) Organisation Bundes-Schülerfirmen-Contest; Schülerin Carola Singh; Schülerin Nicole Prinzing; Swantje Gröning (hinten) Organisation Bundes-Schülerfirmen-Contest; Lehrerin Johanna Kreutterer; Schülerin Antonia Wöhrmann; Lehrerin Christine Thanner (hinten); Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle
Initiator Michael Oschmann; Edda Mammen (hinten) Organisation Bundes-Schülerfirmen-Contest; Schülerin Carola Singh; Schülerin Nicole Prinzing; Swantje Gröning (hinten) Organisation Bundes-Schülerfirmen-Contest; Lehrerin Johanna Kreutterer; Schülerin Antonia Wöhrmann; Lehrerin Christine Thanner (hinten); Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle

Nur die Schulbank drücken? Es gibt Schüler, denen das nicht reicht und die bereits den Weg in die Wirtschaft gesucht haben: Mit findigen Geschäftsideen haben sie Firmen gegründet und am Bundes-Schülerfirmen-Contest teilgenommen.

Jede reelle Firma in ganz Deutschland, die von Schülern gegründet wurde, kann an dem Wettbewerb teilnehmen, der jährlich stattfindet. Die Geschäftsideen werden im Internet auf der Homepage des Bundes-Schülerfirmen-Contests vorgestellt und online bewertet. Aus den Top 20 dieses Votings ermittelt die Jury die zehn Gewinner.

Die Ehrung fand dieses Jahr im Bayerischen Landtag statt. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, der die besten Firmen auszeichnete, zollte den findigen Unternehmern dabei allen Respekt. „Soviel Engagement, Einfallsreichtum und Durchhaltevermögen unserer Schülerinnen und Schüler verdient Anerkennung“, würdigte er die besten Firmen bei ihrer Prämierung.

Den ersten Platz im Bundes-Schülerfirmen-Contest 2010 sicherte sich die Firma „Taschenwerkstatt“, ein Unternehmen, das von Schülern des Sonderpädagogischen Förderzentrums Altenstadt gegründet wurde und sich gegen 89 Konkurrenten durchsetzte. Die Taschenwerkstatt stellt aus alten Stoffen und Landkarten Taschen her und verkauft diese. Unter den Gewinnern befanden sich noch sechs andere Jungunternehmer aus Bayern.
 

Die prämierten Schülerfirmen des Jahres 2010 sind:

  • 1. Platz: TASCHENWERKSTATT des Sonderpädagogisches Förderzentrum Altenstadt mit der Produktion und dem Verkauf von Taschen aus alten Landkarten, Zeitungen, Stoffen, Filz

  • 2. Platz: JugendServiceTeam des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide mit Computerkursen für Schüler und Erwachsene

  • 3. Platz: DUPF der Volksschule Oettingen mit der Produktion von Tischkickern, Stehtischen, Kreiseln, Insektenhotels, Pflanzentrögen, Kartoffeln, Backwaren; mit Gartenpflege, Catering, Seniorenbetreuung und Sportturnieren

  • 4. Platz: JUKon der Kaufmännische Schule Göppingen mit dem Vertrieb von biologischen Lebensmitteln aus dem In- und Ausland

  • 5. Platz: Betties der Betty-Staedtler-Mittelschule Wassertrüdingen mit der Herstellung und dem Verkauf von Naturseifen und Milchseifen

  • 6. Platz: Pausencatering der FFH Fritz-Felsenstein-Schule Augsburg mit Catering, Snackverkauf einmal die Woche

  • 7. Platz: Lieblingsstücke der Schirmerschule Jülich mit der Produktion von T-Shirts, Tops, Handytaschen, Schals, Gürteln

  • 8. Platz: Bequemix des Gymnasiums Pfarrkirchen mit der Herstellung und dem Verkauf von Liegestühlen

  • 9. Platz: on Target des Labenwolf-Gymnasiums Nürnberg mit der Entwicklung des Brettspiels Jalam

  • 10. Platz: Kartenklasse – klasseKarten des Förderzentrums für Körperbehinderte Nürnberg mit der Herstellung und dem Verkauf von Karten

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.