P-Seminar-Preis 2013: Teams aus Augsburg, Dachau, Lauf und Würzburg geehrt

Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg - Seminarthema: Kindheit(en) in Augsburg-Oberhausen – ein Zeitzeugenprojekt (von den 1920ern bis heute)
Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg - Seminarthema: Kindheit(en) in Augsburg-Oberhausen – ein Zeitzeugenprojekt (von den 1920ern bis heute)

Schüler, Lehrkräfte und Partner von vier Projekt-Seminaren zur Studien- und Berufsorientierung wurden in München mit dem „P‑Seminar-Preis 2013“ für ihre besonders gelungene Arbeit ausgezeichnet. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler würdigte die Leistung der P-Seminare an Gymnasien in Lauf, Augsburg, Dachau und Würzburg. Das Kultusministerium zeichnete gemeinsam mit vbw, bbw und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG die Schülerinnen und Schüler aus.

Staatssekretär Bernd Sibler
Staatssekretär Bernd Sibler

"Die Schülerinnen und Schüler haben ihre kreativen Projektideen in den Seminaren auf hervorragende Weise umgesetzt. Ihre beeindruckenden Ergebnisse zeigen auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten die P‑Seminare in der Oberstufe des Gymnasiums bieten und auf welch hohem Niveau hier gearbeitet wird", erklärte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler.

Staatssekretär Sibler hob zudem die Bedeutung der P-Seminare für die Schülerinnen und Schüler hervor: "Bei der Projektarbeit im Team trainieren die jungen Menschen ihre kommunikativen und sozialen Fähigkeiten und erlernen Methoden des Projektmanagements. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern gewinnen sie zudem Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt", so Bernd Sibler. Der Staatssekretär dankte im Besonderen auch den Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schülern als Coach bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet haben, sowie den externen Partnern. "Eine Zielsetzung des P‑Seminars – nämlich die Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufsorientierung zu unterstützen – könnte nicht erreicht werden, wenn wir nicht in ganz Bayern engagierte externe Partner hätten, die mit den Schulen zusammenarbeiten."

Dr. Christoph Prechtl
Dr. Christoph Prechtl

Das P-Seminar als zentrales Element der Oberstufe

Jedes Schuljahr starten an den bayerischen Gymnasien rund 2.700 P‑Seminare zur Studien- und Berufsorientierung mit einer großen Bandbreite an Leitfächern und Projektideen sowie mit den unterschiedlichsten Partnern aus der Arbeitswelt.

Zur Qualitätssicherung und Orientierungshilfe wird der „P-Seminar-Preis“ vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und seinen Kooperationspartnern - der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG - ausgeschrieben.

Dr. Christoph Prechtl von der vbw, über das Engagement der vbw beim P-Seminar-Preis würdigte: „Es ist uns ein Anliegen, die künftigen Abiturienten auf die Studien- und Berufswahl vorzubereiten. Das Projekt-Seminar soll ihnen helfen, die Arbeitswelt kennenzulernen sowie die sogenannten 'soft skills' zu trainieren und ihnen damit die Konkretisierung ihres Berufs- oder Studienwunsches erleichtern.“

Michael Mötter
Michael Mötter

Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des bbw, erklärte bei der Preisverleihung: „Ich bin immer wieder begeistert, welches Potential im Konzept der P-Seminare steckt, und wie es an einzelnen Schulen umgesetzt wird. Deswegen verleihen wir diesen Preis, um die guten Ideen noch mehr in die Breite zu tragen.“

Carl-August Graf v. Kospoth
Carl-August Graf v. Kospoth

Carl-August Graf v. Kospoth, geschäftsführender Vorstand Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, betonte: „Das P-Seminar zeigt, dass es den Schülern nicht an Kreativität, Motivation und Verantwortungsbereitschaft fehlt, wenn man ihnen den nötigen Freiraum zu eigenständigem Handeln gibt.“

Die vier Preisträger wurden aus den 24 P-Seminaren ausgewählt, die bereits im Februar 2013 von den Ministerialbeauftragten in einer Vorrunde ausgezeichnet wurden. In der Vorrunde erhielten die prämierten Schulen Preisgelder in Höhe von je 200 Euro. Die vier Gewinner des „P-Seminar-Preises 2013“ erhalten zusätzlich jeweils 500 Euro. Als Zeichen der Anerkennung wurde den Schulen und externen Partnern eine Trophäe „P-Seminar-Preisträger 2013“ überreicht.

Bei der Auswahl der Preisträger achtete die Jury aus Vertretern des Kultusministeriums, des vbw, des bbw sowie der Eberhard von Kuenheim Stiftung vor allem auf Konzeption, Umsetzung und Ergebnis der P-Seminare. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Projektidee, die Zielsetzung sowie die Projektplanung, die Kontakte zu außerschulischen Partnern und die Berücksichtigung von Studien- und Berufsfeldern. Darüber hinaus betrachtete die Jury die Anwendung von Methoden des Projektmanagements und der Teamarbeit sowie die abschließende Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Preisträger des Abiturjahrgangs 2011/13

Maria-Theresia-Gymnasium Augsburg - Seminarthema: Kindheit(en) in Augsburg-Oberhausen – ein Zeitzeugenprojekt (von den 1920ern bis heute) - (Foto siehe oben)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau - Seminarthema: Der Ritt auf der Kanonenkugel – Versuche mit einer selbst entwickelten und gebauten Ballkanone
Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau - Seminarthema: Der Ritt auf der Kanonenkugel – Versuche mit einer selbst entwickelten und gebauten Ballkanone
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf - Seminarthema: „Renaissance trifft Physik“ – Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung zur Nürnberger Wissenschaftsgeschichte
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf - Seminarthema: „Renaissance trifft Physik“ – Schüler bauen eine interaktive Wanderausstellung zur Nürnberger Wissenschaftsgeschichte
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg - Seminarthema: Angewandte moderne Physik – Entwurf und Realisierung einer Verschattungsanlage für naturwissenschaftliche Räume im Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg - Seminarthema: Angewandte moderne Physik – Entwurf und Realisierung einer Verschattungsanlage für naturwissenschaftliche Räume im Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.