P-Seminare: Einblicke in Studium und Beruf

Eine Jazzveranstaltung durchführen, einen Energiepfad realisieren, ein Robocar entwickeln: Gymnasiasten präsentierten viele innovative Projekt-Seminare Anfang Dezember im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München. Die Abiturienten bekamen den „Förderpreis P-Seminar 2010/2012“.
Projekt-Seminare des Jahrgangs 2010/2012 wurden vorgestellt
21 Projekt-Seminare aus ganz Bayern wurden von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, vbw - Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt, bbw-Vorstand Günther Goth und Carl-August von Kospoth, Vorstand der Eberhard von Kuenheim Stiftungs, für ihre innovativen Ideen ausgezeichnet.
„Die Seminare ermöglichen den Schülerinnen und Schülern in der Oberstufe Einblicke in die Arbeitswelt und leisten bei der Studien- und Berufswahl wertvolle Hilfestellung. Die Projektarbeit in Kooperation mit externen Partnern fördert die jungen Menschen in der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit“, würdigte Kultusminister Spaenle die Chance der P-Seminare.
Der Minister nutzte die Gelegenheit, den Vertretern aus der Arbeitswelt zu danken, die den Schulen bei den P-Seminaren als Projektpartner zur Seite stehen. Auch den Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern ließ er Dank zukommen. Ihr Engagement und ihre kreativen Ideen fließen in die Konzeption und Umsetzung der innovativen Projekt-Seminare ein.
Zufriedenheit zeigten auch die Partner aus der Wirtschaft
Für die P-Seminar-Partner des bayerischen Kultusministeriums, die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ist der Förderpreis Anerkennung der Kreativität von Schulen und ihren Partnern, Motivation für die Weiterentwicklung der Seminarkonzepte und eine wichtige Orientierungshilfe für die Qualitätssicherung.
„Es ist uns ein Anliegen, die künftigen Abiturienten auf die anstehende Studien- und Berufswahl vorzubereiten“, erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. „Das Projekt-Seminar soll Schülerinnen und Schülern helfen, die Arbeitswelt kennenzulernen, die sogenannten ‚soft skills’ zu trainieren und ihnen damit die Konkretisierung ihres Berufs- oder Studienwunsches zu erleichtern.“
Eine Besonderheit des bayerischen achtjährigen Gymnasiums
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) ist ebenso wie das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) eine bundesweit einzigartige Besonderheit des bayerischen achtjährigen Gymnasiums. In den P-Seminaren erwerben die Oberstufenschüler wichtiges Orientierungswissen für die Studien- und Berufswahl und sie üben in einem einjährigen Projekt in Kooperation mit externen Partnern das zielorientierte Arbeiten im Team. An den über 400 bayerischen Gymnasien starteten zum diesjährigen Schuljahresbeginn erneut 3.000 P-Seminar-Projekte mit einer großen Bandbreite an Projektideen und unterschiedlichsten Partnern aus allen Bereichen der Arbeitswelt.
Die prämierten Projekte
Die 21 prämierten Projektkonzepte zeigten eine beeindruckende Vielfalt. Ausgezeichnet wurden Projekte, die mit Kooperationspartnern aus den verschiedensten Bereichen der Arbeitswelt arbeiten.
Video: Die Idee "P" - Das P-Seminar in der Oberstufe
Lade Video...

Oberfranken
Schule | Seminartitel / Kurzbeschreibung des Projekts | Kooperationspartner u.a. |
---|---|---|
Gymnasium Ernestinum Coburg | Robocar: Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für das Auto der Zukunft | Brose GmbH & Co Coburg FH Coburg FAU Erlangen-Nürnberg |
Schiller-Gymnasium Hof | Prozess der Softwareentwicklung: Planung und Realisierung eines Onlineshops | DLRG e. V. Bayern Universität Bayreuth |
Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz | Konzeption und Bau eines RCL (über das Internet ferngesteuertes Experiment) zur Untersuchung von Federkräften | Scherdel GmbH Marktredwitz |
Unterfranken
Gymnasium Marktbreit | Glossierung des französischen Romans „Kiffe kiffe demain“ von Faïza Guène: Erstellung eines Manuskripts und Veröffentlichung | Philipp Reclam jun. Verlag GmbH Ditzingen |
Gymnasium Marktbreit | Projekt ehemalige Synagoge Oberbreit: Konzept einer Ausstellung mit musikal. Umrahmung | Träger- u. Förderver. ehem. Synagoge Obernbreit LA für Denkmalpflege |
Alexander-von-Humboldt- Gymnasium Schweinfurt | Licht-, Klang- und Wohlfühlerlebnisse: Snoezelen-Räumlichkeiten für Menschen mit Behinderung | Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG bbw e. V. München Dominikus-Ringeisen-Werk |
Mittelfranken
Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim | Entwicklung und Gestaltung eines Interviewmagazins | Bayerischer Rundfunk Berufsförderungswerk gGmbH Nürnberg |
Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck | Renaturierung eines Gewässers: Umgestaltung eines begradigten Baches in der Nähe der Schule | Landratsamt Nürnberg Wasserwirtschaftsamt Nürnberg Bund Naturschutz |
Laurentius-Gymnasium d. Evangelisch-Lutherischen Diakoniewerkes Neuendettelsau | Apfelprojekt: Lokalisierung und Kartographierung der Obstbestände im Park um die Schule | Diakoniewerk Neuendettelsau FH Triesdorf Vermessungsamt Ansbach |
Oberpfalz
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham | Landschaftsgestaltung und Gartenkunst: behutsame Weitererntwicklung der Anlage am Kalvarienberg mit dem Kreuzweg | Stadt Cham |
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham | Microcontroller-Technik: Realisierung mehrerer kleiner Projekte und eines größeren Projektes | Zollner Elektronik AG Zandt maxsol GmbH Weiding |
Gymnasium Regensburg | Leben am Limes: Römisches Alltagsleben an der Grenze | Universität Regensburg |
Niederbayern
Maristengymnasium Fürstenzell | Ein neuer Brunnen für den Museumshof: Planung, Entwurf und Erstellung eines großen Wandmosaiks | Peter Kasberger Baustoff GmbH Architekturbüro G. Donath Fürstenzell |
Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal Landshut | Erarbeitung eines Audioguides durch die Renaissanceräume der Stadtresidenz Herzog Ludwigs X. in Landshut | Staatl. Schlösserverwaltung Radio Trausnitz Landshut |
Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen | Soziales Lernen – Gestaltung eines Naturerlebnisraumes für den Caritas-Kindergarten Waldkirchen | Caritas Stadt Waldkirchen |
Oberbayern
Maria-Ward-Gymnasium Altötting | Entwicklung und Markteinführung von Gesichtsmasken für die Firma JOB Cosmetics | Job Cosmetics GmbH Unterneukirchen |
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt | 10 Jahre Jazz GmbH – Konzeption und Durchführung einer Jubiläumsveranstaltung | Kulturamt Ingolstadt Donaukurier Ingolstadt Verein d. Jazzfreunde e. V. |
Chiemgau-Gymnasium Traunstein | Der Traunsteiner Planetenweg: Entwurf und Bau eines Wanderweges als maßstäbliches Modell des Sonnensystems | Stadt Traunstein Stöger-Medien-Service GmbH Ehrensberger-Sternwarte |
Schwaben
Gymnasium bei St. Anna Augsburg | Lesen – lernen - entspannen: Planung und Einrichtung einer Schulmediathek | Neue Stadtbücherei Bayerische Staatsbibliothek |
Hildegardis-Gymnasium Kempten | Erarbeitung des Kindermusicals „Die Rache der Igel“ mit den Kindern der Unterstufe | Pfalztheater Kaiserslautern mobilé –Kunstbühne / Theaterschule Marktoberdorf Bayerischer Rundfunk |
Städtisches Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg | Entwurf und Realisierung eines Augsburger Energiepfades | Siemens Stiftung München Stadtwerke Augsburg HWK Augsburg Paradigma Dtld. GmbH |