Landesschülerrat: Neue Landesschülersprecher gewählt

Die neugewählten Landesschülersprecher zu Besuch im Kultusminsterium
Die neugewählten Landesschülersprecher zu Besuch im Kultusminsterium

Sie vertreten rund 1,7 Millionen bayerische Schüler: 40 Bezirksschülersprecher aller bayerischen Schularten haben in München ihre sechs Sprecher und deren Stellvertreter neu gewählt. Zugleich legten sie die Schwerpunkte ihrer Arbeit im kommenden Jahr fest.

Die neu gewählte Spitze des Landesschülerrats hat einiges vor: Sie wollen sich dafür einsetzen, das Ansehen der Mittel- und Förderschulen in der Gesellschaft zu verbessern. Auch eine Stärkung des Englisch-Unterrichts vor allem an den Berufsschulen liegt ihnen am Herzen, um den Übergang in die Arbeitswelt oder an die Berufsoberschule weiter zu verbessern. Zudem wollen sich die Schülervertreter für eine vertiefte Präventionsarbeit im Bereich des Drogenmissbrauchs an Schulen engagieren.

Gedankenaustausch mit Staatssekretär Georg Eisenreich

Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich traf die Schülervertreter im Rahmen ihrer Arbeitstagung zu einem Gedankenaustausch.

In einem offenen Gespräch diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit ihm ihre konkreten Anliegen wie die Vereinbarkeit von Schule und Engagement im Landesschülerrat oder Verhaltensweisen im Fall eines Mobbingvorfalls an der eigenen Schule. Gleichzeitig sprachen sie sich dafür aus, den Landesschülerrat und seine Mitwirkungsmöglichkeiten unter den bayerischen Schülerinnen und Schülern noch  bekannter zu machen.

Seit dem 1. August 2008 ist der Landesschülerrat gesetzlich im Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (BayEUG) verankert. Er vertritt derzeit rund 1,7 Mio. Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Bayern. Bei wichtigen allgemeinen Anliegen des Schulwesens hat er ein Informations- und Anhörungsrecht und kann gegenüber dem Bildungsministerium Vorschläge und Anregungen formulieren.


Die neuen Landesschülersprecher und ihre Stellvertreter


Berufliche Schulen:

1. Landesschülersprecher:

Burak Sahin, Staatliche Berufsschule II Aschaffenburg

2. Landesschülersprecher:

Josua Tsiaousidis, Berufsfachschule für Krankenpflege Bamberg

FOS/BOS:

1. Landesschülersprecher:

Simon Till, Staatliche Fachoberschule Altötting

2. Landesschülersprecher:

Fabio Franly De Souza Santos, Städtische Fachoberschule Nürnberg

Förderschulen:

1. Landesschülersprecher:

Johann Temnikor, Edith-Stein-Schule, Privates Förderzentrum Unterschleißheim

2. Landesschülersprecher:

Tobias Pawelkowicz, Dominikus -Savio-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Pfaffendorf

Gymnasien:

1. Landesschülersprecher:

Julian Fick, Franken-Landschulheim Schloß Gaibach

2. Landesschülersprecher:

Luis Arturo Vasquez-Perez, Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Mittelschulen:

1. Landesschülersprecher:

Cedrigue Makoma, Mittelschule Landshut-Schönbrunn

2. Landesschülersprecher:
Sebastian Hinsche, Mittelschule Buchloe

Realschulen:

1. Landesschülersprecherin:

Hannah Beutler, Realschule Maria Stern Nördlingen

2. Landesschülersprecherin:

Annabell Koch, Ruth-Weiss-Realschule  Aschaffenburg

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.