Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2012: 10 Preisträgerinnen aus Bayern ausgezeichnet

Tor zur Welt: Fremdsprachen öffnen Zugang zu fremdem Ländern und Kulturen
Tor zur Welt: Fremdsprachen öffnen Zugang zu fremdem Ländern und Kulturen

45 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland hatten sich für die letzte Runde des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen 2012 qualifiziert. Am Ende gingen 10 Preise nach Bayern – mehr als in jedes andere Bundesland. Ein Beleg für den hervorragenden Fremdsprachenunterricht an den bayerischen Gymnasien. 

1.200 Jugendliche waren im Dezember 2011 in den Wettbewerb gestartet. Die 45 besten von ihnen standen im November 2012 im hessischen Dreieich im Finale. In der vierten und letzten Wettbewerbsrunde in der Strothoff International School mussten die Finalisten ihr Können in Gruppendiskussionen und Einzelgesprächen unter Beweis stellen. Juroren aus Schule und Hochschule beurteilten die Leistungen und zeigten sich in diesem Jahr besonders beeindruckt. Das Nivau sei so hoch wie noch nie gewesen. Bis zu vier verschiedene Sprachen brachten die Finalisten in die Gespräche ein – darunter zum Beispiel Rumänisch, Chinesisch und Arabisch.

Kultusminister Ludwig Spaenle gratulierte den bayerischen Bundessiegern und betonte: „Wer Fremdsprachen beherrscht, dem steht die Welt offen. Sie eröffnen dem Menschen den Zugang zu fremden Ländern und Gesellschaften, ermöglichen den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch und tragen somit zu Verständnis und Toleranz zwischen den Völkern bei.“

Die bayerischen Preisträger

1. Preis/Bundessieger:

  • Regina Balogh (Gammelsdorf)
  • Louisa Difliff (München)
  • Marion Vogl (Haselbach)


Mit ihren herausragenden Leistungen haben die Schülerinnen sich ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gesichert.

2. Preis:

  • Stella Brytanchuk (Nürnberg)
  • Dorothea Bühler (Oy)
  • Zied Chaabane (Fürth)
  • Johanna Falkenberg (Zell am Main)
  • Julia Pichler (Veitshöchheim)


Die Preisträgerinnen erhalten als Anerkennung für ihre Leistungen 700 Euro.

3. Preis:

  • Eva Scholz (Hösbach)
  • Xenia Valeth (Eresing)


Die Preisträgerinnen erhalten als Anerkennung für ihre Leistungen 300 Euro.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe in Deutschland. Mit seinen Angeboten erreicht er jedes Jahr bis zu 20.000 Jugendliche. Oberstufenschüler, die 2013 beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen mitmachen möchten, können sich noch bis zum 6. Dezember unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de anmelden.

Träger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ist Bildung & Begabung, das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland. Bildung & Begabung ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, maßgeblich gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Schirmherr ist der Bundespräsident.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.