Weltschulmilchtag 2012: Bewusstsein für gesunde Ernährung wird gestärkt

Milch - mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen ein guter Beitrag zur gesunden Ernährung
Milch - mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen ein guter Beitrag zur gesunden Ernährung

Cola oder Bubble Tea – das muss nicht sein. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler unterstrich zum Weltschulmilchtag mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner an der Grundschule Niederscheyern in Pfaffenhofen die Bedeutung gesunder Ernährung.

Pizza, Pommes, Cola, Bubble Tea – die Vorstellungen hinsichtlich einer wünschenswerten Ernährung sind bei manchen Kindern recht einseitig ausgeprägt. Dem schulischen Leistungsvermögen und der körperlichen Entwicklung ist eine derartige Ernährungsweise wenig zuträglich. Aus diesem Grund wurde vor zwölf Jahren durch die Vereinten Nationen der Weltschulmilchtag ins Leben gerufen. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken und dabei insbesondere Schulmilch zu thematisieren.

Hatten viel Spaß beim gesunden Frühstück: Ernährungsminister Helmut Brunner, Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Sandra Nüsse vom Elternbeirat und Kinder der Klasse 2c der Grundschule Niederscheyern
Hatten viel Spaß beim gesunden Frühstück: Ernährungsminister Helmut Brunner, Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Sandra Nüsse vom Elternbeirat und Kinder der Klasse 2c der Grundschule Niederscheyern

Kultusstaatssekretär Bernd Sibler wies in seinem Grußwort bei der Auftaktveranstaltung auf den gesundheitlichen Nutzen hin, den regelmäßiges Milchtrinken für Kinder und Jugendliche mit sich bringt. So enthält Milch nicht nur das für den Knochenaufbau unersetzliche Kalzium, sondern liefert auch Vitamine, Mineralstoffe und Proteine. Sibler gab allerdings zu bedenken, dass dieses Wissen nicht mehr in allen Familien vorhanden ist. Daher ist die Gesundheitserziehung ein wichtiges fächerübergreifendes Bildungsziel der Grundschule.

Sibler wies noch auf einen weiteren Aspekt hin: „Ich halte es für sehr wichtig, dass alle Kinder morgens gesund und ausgewogen frühstücken können – und zwar unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.“ Aus diesem Grund gab der Staatssekretär gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Helmut Brunner den Startschuss für das Modellprojekt „Schulfrühstück“. Dieses Projekt, das das EU-Schulmilch- und Schulfruchtprogramm miteinander kombiniert, versorgt in den nächsten Monaten 100 Grundschulen in ganz Bayern kostenlos mit Milchprodukten und Obst. So beginnen die Kinder den Schultag mit einem gemeinsamen gesunden Frühstück und werden mit den Vorzügen ausgewogener Ernährung vertraut gemacht.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.