Erfolgreiche P-Seminare: Vier Projekte in München ausgezeichnet

Ministerialdirektor Dr. Peter Müller (links) und das ausgezeichnete P-Seminar des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt
Ministerialdirektor Dr. Peter Müller (links) und das ausgezeichnete P-Seminar des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Schweinfurt

Vom Audioguide, über ein Robocar, einen Energiepfad bis hin zu Snoezelen-Räumen. Die siegreichen Schülerinnen und Schüler des P-Seminar-Preises 2010/12 gingen neue Wege. In München wurden nun die Gewinner ausgezeichnet. Sie kommen aus Schweinfurt, Coburg, Landshut und Augsburg.

Vier Projekt-Seminare aus Schweinfurt, Coburg, Landshut und Augsburg wurden für ihre besonders herausragenden Arbeiten mit dem "P-Seminar-Preis 2010/12" im Kultusministerium in München ausgezeichnet. "Die Projekte sind beispielgebend für den großen Gestaltungsspielraum, den das P-Seminar eröffnet, und für die hohe Qualität, die bei der Durchführung erreicht wird", würdigte Ministerialdirektor Dr. Peter Müller die Leistung der P-Seminare.

Der Amtschef des Kultusministeriums Dr. Peter Müller
Der Amtschef des Kultusministeriums Dr. Peter Müller

Der Amtschef des Kultusministeriums lobte die wertvollen Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Projektphase erworben haben: "Sie haben Techniken der Projektplanung und Projektsteuerung angewandt, Ausdauer und Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt und die für erfolgreiche Teamarbeit nötigen sozialen Kompetenzen entwickelt", so Dr. Müller. "Gleichzeitig schafft die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt das nötige Orientierungswissen, um eine fundierte Studien- und Berufsentscheidung treffen zu können."

Den „P-Seminar-Preis 2010/12“ verleiht das Kultusministerium mit den Projektpartnern vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft), bbw (Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft) und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG.

Die Preisträger des „P-Seminar-Preis 2010/12“

"Robocar" (Leitfach Informatik), Gymnasium Ernestinum Coburg

 

 

"Audioguide mit Hörspielelementen durch die Renaissanceräume der Stadtresidenz Herzog Ludwigs X. in Landshut" (Leitfach Latein), Gymnasium Schulstiftung Seligenthal Landshut


 

"Licht-, Klang- und Wohlfühlerlebnisse: Snoezelen-Räumlichkeiten für Menschen mit Behinderung (Leitfach Physik, fächerübergreifend), Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt


 

"Entwurf und Realisierung eines Augsburger Energiepfades" (Leitfach Physik), Städtisches Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg


 

Die vier Preisträger gehören zu den 21 P-Seminaren, die bereits im Dezember 2010 für ihre Projektideen mit dem Förderpreis 2010/12 ausgezeichnet wurden. Sie erhielten jeweils 500 Euro, die beteiligten Schülerinnen und Schüler jeweils 100 Euro. Zusätzlich wurde als Zeichen der Anerkennung an die Schulen und die externen Partner eine Trophäe "P-Seminar-Preis 2012" überreicht.

Dr. Christof Prechtl von der vbw
Dr. Christof Prechtl von der vbw

P-Seminar als wichtige Orientierungshilfe

Für die P-Seminar-Partner des bayerischen Kultusministeriums, die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) ist der P-Seminar-Preis Anerkennung und Würdigung der geleisteten Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie ihren externen Partnern. Gleichzeitig dient die Auszeichnung als eine gelungene Orientierungshilfe für die Qualitätssicherung an bayerischen Gymnasien.

Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer der Abteilung Bildung der vbw, erläuterte die Bedeutung des P-Seminars für die spätere Berufswahl. "Das P-Seminar an Gymnasien ist ein wichtiger Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung. Je früher und gründlicher sich Schüler mit diesem Thema beschäftigen, desto zielgerichteter können sie den für sie richtigen Beruf oder das ideale Studium auswählen", so Dr. Prechtl. "Es freut mich daher sehr, dass die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. gemeinsam mit den P-Seminar-Projektpartnern erneut vier besonders erfolgreiche P-Seminar-Projekte prämieren kann."

Carl-August Graf von Kospoth (Eberhard von Kuenheim Stiftung)
Carl-August Graf von Kospoth (Eberhard von Kuenheim Stiftung)

Carl-August Graf von Kospoth, Vorstand der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG betonte bei der Preisverleihung: "Das P-Seminar verdeutlicht den Schülern, dass in der Berufswelt nicht nur Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft eine entscheidende Rolle spielen."

Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) hob die Kooperation mit externen Partnern hervor: "Das P-Seminar stellt die Arbeit mit externen Partnern in den Mittelpunkt. Hierdurch erhalten die Schüler wertvolle authentische Einblicke in die Arbeitswelt und lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Darauf aufbauend können Jugendliche ihren Berufswunsch konkretisieren."

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) ist ebenso wie das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar) eine bundesweit einzigartige Besonderheit des bayerischen Gymnasiums. In den P-Seminaren erwerben die Oberstufenschüler wichtiges Orientierungswissen für die Studien- und Berufswahl und sie sammeln in einem einjährigen Projekt in Kooperation mit externen Partnern hilfreiche Erfahrungen für das zielorientierte Arbeiten im Team.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.