Talent im Land Bayern: Stipendiaten sind Vorbilder für gelungene Integration

Die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz: Ort des diesjährigen TiL-Festakts
Die Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz: Ort des diesjährigen TiL-Festakts

Bei einem Festakt in München hat Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle 50 neuen Stipendiaten ihre Urkunde verliehen und sie damit in das Programm „Talent im Land Bayern“ aufgenommen. Das Programm unterstützt mit einem ganzheitlichen Förderkonzept besonders begabte und engagierte Jugendliche mit Migrationshintergrund.

Das Bayerische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung haben 50 weitere Stipendiaten in das Programm „Talent im Land Bayern“ (TiL) aufgenommen. Im Rahmen eines Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz überreichten Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Dr. Ingrid Hamm, die Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, die Urkunden an die besonders begabten und engagierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die eine Jury aus mehr als 300 Bewerbern ausgewählt hatte.

Jin-hoon Jeon (Stipendiat), Dr. Ingrid Hamm (Robert Bosch Stiftung), Dr. Ludwig Spaenle (Kultusminister), Luba Levkovic (Stipendiatin)
Jin-hoon Jeon (Stipendiat), Dr. Ingrid Hamm (Robert Bosch Stiftung), Dr. Ludwig Spaenle (Kultusminister), Luba Levkovic (Stipendiatin)

Kultusminister Spaenle unterstrich dabei die Rolle der Stipendiaten als Vorbilder: „Die jungen Menschen sind eindrucksvolle Beispiele gelungener Integration. Sie zeigen, wie wichtig es ist, die Begabungen der Jugendlichen aus Zuwandererfamilien zu fördern und als Gewinn für Schule, Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen. Mit ihren Fähigkeiten und Leistungen sind sie eine Bereicherung für unser Land.“ Das Programm „Talent im Land Bayern“ setze damit beispielhaft das übergeordnete Ziel um, das Bayern mit seinem Gesamtkonzept zur Integration anstrebt: „Wir wollen allen jungen Menschen Bildungschancen eröffnen und Bildungsgerechtigkeit schaffen“, betonte Spaenle.

Talente im Land Bayern: Kultusminister Spaenle (rechts) und eine Hälfte der 50 neuen Stipendiaten
Talente im Land Bayern: Kultusminister Spaenle (rechts) und eine Hälfte der 50 neuen Stipendiaten

Das Programm „Talent im Land Bayern“ besteht seit 2005 und wird gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Robert Bosch Stiftung getragen. Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, sagte anlässlich der Aufnahme der neuen Stipendiaten: „Die Stipendiaten bringen vielfältige Talente und Potenziale mit. Viel zu oft gehen diese Talente verloren, weil junge Menschen nicht die Chancen bekommen, die sie verdient haben. ‚Talent im Land’ bietet ihnen nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ein umfangreiches Bildungsprogramm. Davon profitieren nicht nur die Jugendlichen, sondern die Gesellschaft insgesamt.“

Ziel des Stipendienprogramms „Talent im Land“ ist es, den Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund, die die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen, zu steigern. Aus den jährlich über 300 Bewerbungen wählt eine Jury von Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft 50 Stipendiaten aus. Das Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Neben einem monatlichen Stipendium von 100 €, das für bildungsnahe Zwecke bestimmt ist, erhalten die Stipendiaten umfassende Förderung in Form eines Bildungsangebots mit Seminaren, Studientagen und Studienreisen.

Die 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten (mit Fotos)

Oberfranken


 

  • Abu-Hossin, Nadin, Maria-Ward-Gymnasium, Bamberg
  • Levkovic, Luba, Schiller-Gymnasium Hof
  • Trott, Valentina , Adalbert-Raps-Fachoberschule, Kulmbach (nicht auf dem Bild)

Unterfranken


 

  • Babel, Thuraia, International School Mainfranken,Kolitzheim
  • Malek, Omaira, FOS Marktheidenfeld
  • Yilmaz, Aybike Bedia, Edith-Stein-Realschule, Alzenau

Niederbayern


 

  • Hobelsberger, Silvia, Staatliche Wirtschaftsschule Passau (nicht auf dem Bild)
  • Keser, Ugur, Gabelsberger-Gymnasium Mainburg
  • Matjuch, Regine, Comenius-Gymnasium, Deggendorf

Schwaben


 

  • Arman, Dolunay, Holbein-Gymnasium, Augsburg
  • Hussein, Rega, Gymnasium Immenstadt
  • Michailow, Wladislaw, Holbein-Gymnasium, Augsburg
  • Nikbin, Mohammad Reza, FOS/BOS Memmingen
  • Rottler, Benjamin Zoltan, Lessing Gymnasium Neu-Ulm
  • Tansel, Berna, Mädchenrealschule St.Ursula, Augsburg

Oberpfalz


 

  • Heidenreich, Eduard, Gregor-Mendel-Gymnasium, Amberg (nicht auf dem Bild)
  • Kucher, Denys, Werner-von-Siemens Gymnasium, Regensburg
  • Saberi, Veronika Arezu, Werner-von-Siemens Gymnasium, Regensburg
  • Shipilova, Marina, Werner-von-Siemens Gymnasium, Regensburg
  • Sultanova, Madina, Werner-von-Siemens Gymnasium, Regensburg
  • Tsakos, Myriam, Walter-Höllerer-Realschule, Sulzbach-Rosenberg (nicht auf dem Bild)

Mittelfranken


 

  • Asan, Gülcan, Hans-Sachs-Gymnasium, Nürnberg
  • Badalova, Nargül, Geschwister-Scholl-Realschule, Nürnberg
  • Castillo, Daniel, Hans-Sachs-Gymnasium, Nürnberg
  • Jakovlev, Nikolay, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Windsbach
  • Kadioglu, Hasan, Staatliche Realschule Herrieden
  • Naseer, Talha, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Oberasbach
  • Nguyen, Anh, Geschwister-Scholl-Realschule, Nürnberg
  • Pei, Xin, Platen-Gymnasium Ansbach
  • Reznykova, Elena, Willstätter-Gymnasium, Nürnberg
  • Selvalingam, Anojan, Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg

Oberbayern


 

  • Abye, Tinsaye, Theodolinden Gymnasium, München
  • Al Asadi, Amir, Gisela Gymnasium, München
  • Alizadeh, Fahimah, Gymnasium Fürstenried, München
  • Burkan, Boshra, Adolf-Weber-Gymnasium, München
  • Deveci, Gülsah, Orlando-di-Lasso-Realschule, Maisach
  • Findik, Melike, Adolf-Weber-Gymnasium, München
  • Garibay-Olivera, Graciela, Therese-Giehse-Realschule, Unterschleißheim
  • Hajdari, Flota, Hauptschule Mitte, Rosenheim
  • Husseini, Abdullah, Berufsschule am Bogenhauser Kirchplatz, München
  • Jeong, Jin-hoon, Kleines privates Lerninstitut Derksen, München
  • Kaya, Zübeyde, Graf-Rasso-Gymnasium, München
  • Khwajazada, Sulaiman, Werner-von-Siemens Realschule, München
  • Mohseni, Heyam, Gymnasium München/Moosach, München
  • Nguyen, Hoang-Thao Viviane Staatliches Willi-Graf-Gymnasium, München
  • Papadimitriou, Pavlos, Asam-Gymnasium, München
  • Sengider, Kurtulus, Rupprecht-Gymnasium, München
  • Soykök, Senem, Maria-Theresia-Gymnasium, München
  • Styczynska, Aleksandra, Carl-von-Linde Realschule, München
  • Yetis, Mehmet, Hauptschule an der Wittelsbacherstraße, München

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.