Ansprechpartner für Beratung, Unterstützung und Fortbildung

An wen kann ich mich wenden?

Schulen vor Ort

Für Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte sind die Schulen vor Ort grundsätzlich die unmittelbaren und ersten Ansprechpartner.

Ansprechpartner an der Schule

An Schulen beraten die jeweiligen Klassenlehrkräfte, Schulleitungen sowie die an den Schulen tätigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Staatlichen Schulberatung (Schulpsychologinnen bzw. Schulpsychologen und Beratungslehrkräfte) und vermitteln Kontakte zu weiteren Angeboten.

Die Kontaktdaten der einzelnen Schulen (allgemeine Schulen und Förderschulen) können über die Schulsuche abgefragt werden.

Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen an den Schulen beraten Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Schulleitungen.

Viele Förderschulen verfügen als Kompetenzzentren für Sonderpädagogik über eigene Beratungsstellen mit einer Vielzahl von Beratungsangeboten zu den Themen Schulvorbereitung, Einschulung und Schullaufbahn. Außerdem stehen ihre Lehrkräfte im Mobilen Sonderpädagogischen Dienst regelmäßig auch an der Regelschule zur Verfügung.

Inklusionsberatung

Als weiteres Angebot steht die Inklusionsberatung am Schulamt zur Verfügung.

Dort können sich die Erziehungsberechtigten über die verschiedenen schulischen Möglichkeiten ihres Kindes aufklären und beraten lassen.

Inklusionsberatung am Schulamt (für Grund-, Mittel- und Förderschulen an 75 Standorten)

Die Inklusionsberatung am Schulamt setzt sich aus Beratungsteams aus Lehrkräften der Regelschule und für Sonderpädagogik zusammen.

Das Beratungsangebot im Bereich der Grund-, Mittel- und Förderschulen zeichnet sich dadurch aus, dass es neutral, überörtlich und interdisziplinär angelegt ist und mit der Eingliederungs- und Jugendhilfe, den Schulaufwandsträgern sowie den örtlichen Behindertenbeauftragten eng zusammenarbeitet.

Beratung für Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen

Staatliche Schulberatungsstellen

Das Beratungsangebot der neun Staatlichen Schulberatungsstellen im Bereich Inklusion richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte aller Schularten im jeweiligen Regierungsbezirk bzw. Zuständigkeitsbereich.

Neun Staatliche Schulberatungsstellen

Durch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Inklusion, die auf den regionalen Webseiten zu finden sind, wird ratsuchenden Eltern und Lehrkräften die rasche Kontaktaufnahme in der eigenen Region erleichtert.

Kontaktdaten der Staatlichen Schulberatungsstellen

Das Beratungsangebot der Staatlichen Schulberatungsstellen umfasst:

  • Information der inner- und außerschulischen Öffentlichkeit sowie von Betroffenen
  • Beratung und gegebenenfalls ergänzende prozessorientierte Diagnostik bei Einschulungs- und Schullaufbahnfragen
  • Beratung und Unterstützung von Erziehungsberechtigten und Schulen im Hinblick auf inklusive Beschulung
  • Moderation bei Konflikten zwischen Eltern und Schule
  • Zusammenarbeit mit pädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachdiensten
  • Fortbildungen für Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
  • Begleitung von Schulen und Lehrkräften durch Supervision und Coaching

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Ein wichtiges Unterstützungsangebot für die schulische Inklusion ist der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD).

Der MSD unterstützt die inklusive Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf durch Beratung und Begleitung der Lehrkräfte bzw. der Schülerin/des Schülers und der Erziehungsberechtigten.

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD) der Förderschule

Im MSD sind Lehrkräfte der Förderschule tätig, die über spezifische Kenntnisse zu den verschiedenen sonderpädagogischen Förderbedarfen sowie umfassende Erfahrungen in Unterricht, Diagnostik und Förderplanung verfügen.

Eine Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel durch die jeweilige Klassenlehrkraft beim zuständigen Förderzentrum. Für Lehrkräfte werden darüber hinaus Fortbildungen angeboten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum MSD sowie Kontaktdaten von Ansprechpartnern:

Regierung von Oberbayern

Regierung von Niederbayern

Regierung der Oberpfalz

Regierung von Oberfranken

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Unterfranken

Regierung von Schwaben

 

Schulaufsicht

Auf Ebene der Schulaufsicht sind folgende Institutionen mit den jeweiligen Ansprechpartnern für Inklusion in beratender Funktion tätig:

An den Schulämtern koordinieren und unterstützen die Kooperationsschulräte,

an den Bezirksregierungen die Inklusionstandems sowie die Ansprechpartner für Inklusion

und bei den Ministerialbeauftragten die Ansprechpartner für Inklusion.

Schulaufsichtsbehörden

Für die einzelnen Schularten sind folgende Institutionen zuständig:

Für Grund- und Mittelschulen:

Staatliche Schulämter

Bezirksregierungen

 

Für Förderschulen, berufliche Schulen sowie sonderpädagogische Förderung:

Bezirksregierungen

 

Für Gymnasien, Realschulen sowie Fachoberschulen (FOS) und Berufsoberschule (BOS):

Ministerialbeauftragte Gymnasien

Ministerialbeauftragte Realschulen

Ministerialbeauftragte FOS/BOS

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist die oberste Schulaufsichts- und Schulverwaltungsbehörde

Zu den Aufgaben im inklusiven Kontext gehören u.a. die Festlegung der Bildungsziele für Bayern, das Mitwirken bei Gesetzen und Regelungen, das Entwickeln von Konzepten und die Steuerung deren Umsetzung.

Darüber hinaus stellt das Staatsministerium aktuelle Informationen, Broschüren und Flyer rund um das Thema Schule und Inklusion zur Verfügung.

Zuständig hierfür ist die Stabsstelle Inklusion am Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kontaktdaten der Stabsstelle Inklusion

Übersichten: Ansprechpartner für Inklusion an den einzelnen Schularten

Einrichtungen und Fortbildungsangebote für Schulen und Schulaufsicht

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) veranstaltet als zentrale Einrichtung der Staatlichen Lehrerfortbildung bayernweite Fortbildungen (u.a. im Bereich Inklusion) für Lehrkräfte, Schulleitungen und die Schulaufsicht.

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP), Dillingen

Kontaktdaten und Fortbildungsveranstaltungen für den Bereich Inklusion

Neben den Lehrgängen an der ALP Dillingen werden auf regionaler und lokaler Ebene (RLFB) weitere Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zum Thema Inklusion zur Verfügung gestellt. Diese sowie auch alle Lehrgänge der ALP sind in FIBS verzeichnet.

Darüber hinaus stellt die schulinterne Lehrerfortbildung, die sich unmittelbar am Bedarf des Kollegiums orientiert, ein wichtiges Instrument im inklusiven Setting dar.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) unterstützt Schulen in fachlicher Hinsicht, insbesondere durch Informationen, Materialien zum inklusiven Unterricht im Servicebereich des LehrplanPLUS und durch das Portal Inklusion.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München

Portal Inklusion

Das Portal Inklusion ist eine Platform für Lehrkräfte und Schulleitungen zum Thema Inklusion und Schule.

Informationen und Materialien zum LehrplanPLUS

Im Servicebereich der Fachlehrpläne des LehrplanPLUS finden sich Aufgaben, Querverweise mit förderschulspezifische Ergänzungen sowie Materialien mit ergänzenden Informationen zur Inklusion.

 

Weitere Informationen zum Thema Inklusion:

Inklusion - ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (bayern.de)

Sonstige wichtige außerschulische Ansprechpartner

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.