Alle Meldungen

Schulpartnerschaft: Bayerische Mittelschule gewinnt deutschen eTwinning-Preis 2010

Die Anton-Seitz-Schule Roth hat den deutschen eTwinning-Preis 2010 gewonnen. Er wurde feierlich auf der didacta in Stuttgart verliehen. Ausgezeichnet wurde ein gemeinsames Internetprojekt mit einer Schule in Lillehammer (Norwegen).

Neuer Notenvergleich: G8- und G9-Schüler nahezu gleich gut

Entgegen den Befürchtungen von Eltern und Schülern hat das Kultusministerium auch in einem neuen Notenvergleich keinen Leistungseinbruch im achtjährigen Gymnasium (G8) festgestellt. Im Gegenteil: In einigen Fächern sind die G8-Schüler minimal besser, in anderen die G9-Schüler.

Zwischenzeugnis: Bayerische Schüler erhielten Bilanz ihrer bisherigen Leistungen

Am Freitag erhielten die bayerischen Schüler ihr Zwischenzeugnis. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle appelliert an die Eltern, auch auf schlechte Leistungen besonnen zu reagieren: Im zweiten Halbjahr ist noch genügend Zeit, um notwendige Korrekturen vorzunehmen.

Landesschülerrat: Kultusminister Spaenle trifft neue Schülersprecher

Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle hat den neu gewählten Landesschülerrat zu einem Gespräch empfangen. Bei einem Kennenlernfrühstück im Kultusministerium konnten die Landesschülersprecher dem Minister ihre Vorhaben und Anliegen unterbreiten.

Gesunde Stadt: Schüler entwickeln im Planspiel Ideen für die Politik

Im Planspiel „Gesunde Stadt“ lernen Schüler, wie politische Entscheidungsprozesse in ihrer Stadt funktionieren. Sie beschäftigen sich eingehend mit konkreten Problemen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Abschließend stellen sie ihre Ergebnisse Vertretern des Gemeinderats ihrer Stadt oder der Verwaltung vor.

doxs! on tour: Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche

Kultur- und Spielraum e.V. präsentiert zum vierten Mal "doxs! on tour" in München. Gezeigt werden ausgewählte Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche. Diese werden anmoderiert, besprochen und von didaktischem Material begleitet.

Online-Mediathek gestartet: FWU-Bildungsmedien erstmals direkt für Lehrer und Schüler

Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber gab den Startschuss für die FWU-Mediathek. Qualitativ wertvolle und für den Unterricht relevante Medien kommen jetzt per „Mausklick“ ins Klassenzimmer. Die Mediathek wird dadurch zu einer Fundgrube für alle, die mit Medien online lehren oder lernen möchten.

Besuch: Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber an der Christian-Sammet-Mittelschule in Pegnitz

Zum Schuljahr 2010/11 wurde die Hauptschule in Bayern zur Mittelschule weiterentwickelt. Die Schüler erhalten dort ein umfassendes Bildungsangebot. Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber informierte sich an der Christian-Sammet-Mittelschule. Im Interview berichtet er von seinen Eindrücken.

Schüleraustausch: Gastfamilien für Schüler aus Russland gesucht

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. organisiert einen Schüleraustausch mit Sankt Petersburg für Schüler aus Deutschland. Gesucht werden nun Familien, die gerne einen russischen Jugendlichen bei sich aufnehmen möchten. Ein Gegenbesuch in Russland ist möglich, aber keine Voraussetzung.

Lernen von den Spielen: Sport- und Kultusminister Spaenle präsentiert Themenheft zu Olympia

Sport- und Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle und Katarina Witt, Vorsitzende des Kuratoriums der Bewerbungsgesellschaft, haben in München das Schüler-Themenheft „Lernen von den Spielen“ gemeinsam vorgestellt. Das Heft ermöglicht den Schulen im Hinblick auf Olympia 2018 eine Beschäftigung mit den olympischen Werten.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.