Alle Meldungen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen: Die Siegerin kommt aus Bayern

Fiona Forth aus Augsburg ist die Siegerin des Sprachenturniers 2011. Sie hat 10.000 Schüler aus ganz Deutschland hinter sich gelassen. In ihrer Altersklasse ist sie die beste Teilnehmerin des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Bei der Preisverleihung in Weimar wurden 16 Sprachtalente ausgezeichnet.

Freiwilligendienst, Schülerfirma, Praktikum: Magazin Planet-Beruf ermöglicht Einblicke in die Berufswelt

Praktikum, Einsatz als Freiwillige, Mitarbeit in der Schülerfirma – dies sind einige Gelegenheiten, in denen Jugendliche die Berufswelt erleben können. Das neue Berufswahlmagazin 05/2011 stellt sie vor. Das Heft ist kostenlos online verfügbar!

Coolrider: Projekt soll Schülern die Angst vor Mobbing auf dem Schulweg nehmen

In einem gemeinsamen Projekt von bayerischem Innenministerium und dem Verkehrsverbund VGN werden Schüler in Franken zu Fahrzeugbegleitern ausgebildet. Als sogenannte "Coolrider" schlichten sie im öffentlichen Nahverkehr Streit, verhindern Mobbing und dämmen Vandalismus ein.

Diabetiker in der Schule: Das Magazin Insuliner informiert Betroffene und Lehrer

Diabetes ist auch bei Kindern eine immer häufigere Krankheit und spielt in der Schule eine zunehmende Rolle. Das aktuelle Heft des Magazins Insuliner bietet hierzu wichtige Informationen. Schulen können ein Exemplar kostenlos bestellen.

Buchloe: Neugründung des Gymnasiums beginnt mit Baumpflanzaktion

Am neu gegründeten Gymnasium Buchloe beginnt mit diesem Schuljahr der Unterricht in den Außenklassen. Gemeinsam mit Kultus- staatssekretär Thomas Kreuzer pflanzten Schüler zu diesem feierlichen Anlass die ersten Bäume des gymnasiumseigenen Schulwaldes.

Neue Landesstelle: Musikalische Bildung in Bayern wird stärker vernetzt

Bayern wird die musikalische Bildung stärken. Darum bekommt der Freistaat eine Landeskoordinierungsstelle für Musik. Der Vertrag wurde unterschrieben  von Kultusminister Ludwig Spaenle, Kunstminister Wolfgang Heubisch, Familienministerin Christine Haderthauer und dem Präsidenten des Bayerischen Musikrates, Thomas Goppel.

Musikalische Grundschule: Mit Rhythmus Unterricht in Bayern gestalten

An dem Kooperationsprojekt „Die Musikalische Grundschule – Bayern“ werden ab diesem Schuljahr 30 Grundschulen und zwei Sonderpädagogische Förderzentren aus Mittelfranken teilnehmen. Das Kultusministerium arbeitet dabei mit der Bertelsmann Stiftung zusammen.

Lernen mit GRIPS: Multimediales Bildungsprogramm von BR-alpha erweitert

Fachleute aus Rundfunk und Fernsehen haben gemeinsam mit Schülern, Lehrkräften und Wissenschaftlern rund 120 Lerneinheiten für das Fernsehen entwickelt. Insbesondere Mittelschüler können hier online Lektionen in Deutsch, Englisch und Mathematik ihr Grundwissen durch das Lösen interaktiver Aufgaben ausbauen.

Spielen macht Schule: 28 Schulen aus Bayern unter den Gewinnern

Die diesjährigen Gewinner des Wettbewerbs „Spielen macht Schule“ stehen fest. 207 Grundschulen in elf Bundesländern haben Grund zur Freude: Die Initiative vergab zum fünften Mal Spiele im Wert von insgesamt 750.000 Euro. Aus Bayern sind 28 Schulen unter den Gewinnern.

Alan Brooks: Gehörlose Schüler tanzen sich zu Kraft und Selbstvertrauen

Der Choreograf Alan Brooks bietet im Auftrag des Kultusministeriums Tanzprojekte für bayerische Schulen an. Die Schüler lernen durch das professionelle Tanzen nicht nur ihren Körper besser kennen, sie entwickeln auch Selbstvertrauen. Brooks hat sich in seinem neuesten Projekt einer besonderen Herausforderung gestellt: Erstmals choreografierte er einen Tanz mit einer Schule für Schwerhörige und Gehörlose.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.