Pressemitteilung Nr. 181 vom 20.05.2015 Auftakt des Modellprojekts Kunstgrundschule: Staatssekretär Sibler startet Projekt für Grundschulen aus Gräfelfing, Cham, Konradsreuth, Fürth, Großheubach, Wertingen und Passau

"Von jungen Jahren an aktiv und kreativ mit der Umgebung auseinandersetzen"

MÜNCHEN. „In jedem Regierungsbezirk wird künftig eine Kunstgrundschule mit ihrem speziellen künstlerisch-kulturellen Schwerpunkt dafür sorgen, dass sich Kinder von jungen Jahren an aktiv und kreativ mit Kunst und Kultur in ihrer Umgebung auseinandersetzen können.“ Dies erklärte Kunststaatssekretär Bernd Sibler heute zum Start des Modellprojekts „Kunstgrundschule“ in München. „Kulturelle Bildung zu fördern ist ein zentraler Auftrag bayerischer Bildungspolitik“, so Bernd Sibler. „Daher freue ich mich sehr, dass wir das besondere Engagement der Schulfamilien nun in ein Modellprojekt einbinden und mit dem Titel ‚Kunstgrundschule‘ auch nach außen hin sichtbar machen können.“ Die sieben Grundschulen wurden nach ihrem bisherigen Engagement im ästhetisch-künstlerischen Bereich und bereits bestehenden Kooperationen mit Jugendkunstschulen und weiteren Institutionen ausgewählt.

Künstler aus der Region als Experten

I
n den Kunstgrundschulen spielt die ästhetische Erziehung der Kinder eine besondere Rolle. In verschiedensten fächerübergreifenden Projekten beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Werken der Bildenden Kunst, erarbeiten ihre eigenen Kunstwerke und werden dabei von Künstlerinnen und Künstlern angeleitet. Die Inhalte lehnen sich eng an den LehrplanPLUS für Grundschulen an. Darüber hinaus werden für Eltern Workshops und für Lehrkräfte Fortbildungen angeboten. Die Schulen kooperieren dabei mit den Jugendkunstschulen als außerschulischen Partnern der kulturellen Kinder- und Jugendbildungsarbeit und sollen zukünftig auch mit den Kunstlehrstühlen an Universitäten und Akademien in der Region zusammenarbeiten. „Über das Modellprojekt gelingt eine weitere Vernetzung der Schulen mit den Akteuren der Bildungslandschaft vor Ort. Das ist eine große Bereicherung für die Schulen und die Region gleichermaßen“, betonte Staatssekretär Sibler.
Das Modellprojekt wurde im Schuljahr 2014/2015 von der Grundschule Haidenhof in Passau als erster Kunstgrundschule Bayerns erprobt. Der Regionalverband der Bildenden Künstler in Niederbayern hatte gemeinsam mit der Schule und dem Bayerischen Kultusministerium das Konzept entwickelt.

Folgende Grundschulen nehmen an dem Modellprojekt teil:

- Oberbayern: Grundschule Gräfelfing
- Oberpfalz: Grundschule Cham
- Oberfranken: Grundschule am Schlosspark Konradsreuth
- Mittelfranken: Grundschule Fürth an der Rosenstraße
- Unterfranken: Grundschule Großheubach
- Schwaben: Grundschule Wertingen
- Niederbayern: Grundschule Haidenhof Passau

Ein Foto von der Auftaktveranstaltung mit den Schulleitungen und Jugendkunstschulen als Kooperationspartner steht ab 20. Mai 2015 ab ca. 16 Uhr zum kostenfreien Download unter: http://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaere/staatssekretaer-bernd-sibler/bilder.html zur Verfügung.

Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, 089 2186-2108
 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.