Pressemitteilung Nr. 149 vom 28.04.2015 Bayerns Wissenschaftsminister Spaenle und Tschechiens Kulturminister Herman unterzeichnen am 4. Mai in Prag gemeinsame Absichtserklärung zwischen Bayern und Tschechien in Kulturfragen

PRAG/MÜNCHEN. Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle wird mit dem tschechischen Kulturminister Daniel Herman am Montag, 4. Mai 2015, um 10.30 Uhr in der bayerischen Vertretung in Prag eine gemeinsame Absichtserklärung zwischen Tschechien und dem Freistaats Bayern zu Kulturfragen unterzeichnen (Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik, Michalská 12, 110 00 Praha 1).
Die gemeinsame Erklärung ist Ausdruck einer in den jüngsten Jahren positiven Entwicklung zwischen den beiden Nachbarn.
Im Vorfeld betonte Minister Spaenle. „Dieses Memorandum of Understanding ist eine gute Grundlage für eine engere Zusammenarbeit von Bayern und Tschechien im kulturellen Bereich.“
Die „Gemeinsame Absichtserklärung“ wird als Grundlage für Kooperationen bei der Förderung von  Projekten in allen kulturellen Bereichen wie Museen, Gedenkstätten, Galerien, Bibliotheken, oder auch Musik, Theater, Oper, Tanz/Ballett, aber auch der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit dienen.
Die beiden Minister Hermann und Spaenle wollen Schulen und Kultureinrichtungen zu gemeinsamen Aktivitäten und Initiativen ermutigen, auch zu solchen, die sich mit der gemeinsamen Geschichte beschäftigen. Dadurch soll auch eine Zusammenarbeit bei Themen ermöglicht werden, die mit historisch bedingten Belastungen verbunden sind.
Ein weiteres wesentliches Element der Absichtserklärung sind ein verstärkter Erfahrungsaustausch von Künstlerinnen und Künstlern, die Zusammenarbeit im Denkmalschutz sowie Kooperationen der staatlichen tschechischen Museen mit den Partnerinstitutionen auf der  bayerischen Seite. Es wird vorgesehen, dass in den kommenden Jahren der Kulturaustausch weiterhin in allen kulturellen Bereichen vertieft wird.
Bereits bisher gibt es Kooperationen, etwa zwischen Schulen in Bayern und Tschechien sowie zwischen dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und dem Literaturhaus Prag. Zusammenarbeit findet auch statt beim Web-Portal „Porta fontium“, das digitalisierte Archivalien zur bayerisch-böhmischen Geschichte vom Mittelalter bis 1948 zur Verfügung stellt, oder bei den „Grenzgeschichten“, einem Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler web-gestützt bayerisch-tschechische Situationen aufarbeiten und darstellen.

Gemeinsame Ausstellung zu Kaiser Karl IV. geplant – Projektverantwortlich Nationalgalerie in Prag und Haus der Bayerischen Geschichte

Die Vertragspartner planen auch gemeinsame Ausstellungen. Besonders wichtig ist die für das Jahr 2016 geplante gemeinsame tschechisch-bayerische Landesausstellung über Karl IV. Auf tschechischer Seite liegt die Federführung für die Vorbereitung bei der Nationalgalerie in Prag, in Bayern beim Haus der Bayerischen Geschichte. Die Ausstellung findet im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt.

Journalisten sind zur Berichterstattung eingeladen. Bei geplanter Teilnahme an der Unterzeichnung bitte ich aus organisatorischen Gründen um entsprechende Anmeldung.

Dr. Ludwig Unger, Tel. 004989-21862105, mobil 0049173 8632709
 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.