Pressemitteilung Nr. 139 vom 23.04.2015 "Bayerische Museumslandschaft im Bereich der Inklusion voranbringen" - Kunststaatssekretär Sibler bei der Frühjahrstagung der Bayerischen Museumsakademie

WÜRZBURG. „Inklusion ist eine Herausforderung,  die uns alle angeht! Daher müssen sich alle öffentlichen Einrichtungen dieser Herausforderung stellen und ihre Angebote für alle zugänglich machen. Dabei geht es um deutlich mehr als beispielsweise die Rampe am Eingang“, betonte Kunststaatssekretär Bernd Sibler heute zu Beginn der Frühjahrstagung der Bayerischen Museumsakademie in Würzburg. Anhand von Praxisbeispielen, Expertenmeinungen und Erfahrungsberichten soll dort aufgezeigt werden, wie die Zukunft einer inklusiv gestalteten Museumslandschaft aussehen kann.

„Unser Ziel ist es, die Museumslandschaft in Bayern durch Pilotprojekte im Bereich der Inklusion weiter voranzubringen“, so Bernd Sibler. Dabei könne auch auf bereits bestehende Initiativen zurückgegriffen werden, wie die Vermittlungsangebote des Würzburger Museums am Dom für Menschen mit Beeinträchtigungen zeigten. „Es ist nicht nur ein schönes, sondern auch ein wichtiges kulturpolitisches Zeichen, dass die Bayerische Museumsakademie und ihre Partner sich mit ihrer Tagung der Inklusion widmen und in diesem Bereich fortbilden. Denn wir wollen, dass alle an unseren kulturellen Angeboten teilhaben können“, erklärte der Staatssekretär abschließend.

Die Frühjahrsakademie findet am 23. und 24. April in Würzburg statt. Sie ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bayerischen Museumsakademie, des Bezirks Unterfranken, des Museums am Dom und der Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Irmgard Badura.

Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, 089 2186-2108
 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.