Pressemitteilung Nr. 022 vom 28.01.2015 Kultureller Austausch: Deutsche und norwegische Künstler erhalten Stipendien für Aufenthalt in Internationalem Künstlerhaus

Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle gibt Stipendiaten für die Villa Concordia in Bamberg bekannt - "Gedankenaustausch und gemeinsame künstlerische Projekte fördern" - 1.500 Euro monatlich sowie Wohn- und Arbeitsräume

MÜNCHEN. Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Norwegen und Deutschland sowie ein deutsches Künstlerkollektiv erhalten in diesem Jahr ein Stipendium des Freistaats Bayern für einen elfmonatigen Aufenthalt im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg. Dies gab Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München bekannt: „Ich freue mich, dass wir mit dem Stipendium des Freistaats den Gedankenaustausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland fördern und gemeinsame künstlerische Projekte ermöglichen können. Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia bietet den entsprechenden Rahmen für eine inspirierende Zusammenarbeit.“

Barstipendium sowie Wohn- und Arbeitsräume

Die diesjährigen Künstlerinnen und Künstler aus Norwegen und Deutschland können von Mitte April 2015 bis Mitte März 2016 die Wohn- und Arbeitsräume der Villa Concordia unentgeltlich nutzen. Sie erhalten zudem ein monatliches Barstipendium in Höhe von 1.500 Euro. Die Stipendiaten nehmen mit ihren Arbeiten an öffentlichen Veranstaltungen des Internationalen Künstlerhauses teil und tragen so auch zur Bereicherung des kulturellen Lebens der Stadt Bamberg und der Region bei.

"Kulturelle Beziehungen weiter vertiefen"

Seit der Errichtung des Internationalen Künstlerhauses in Bamberg im Oktober 1997 werden in den Sparten Bildende Kunst, Musik (Komposition) und Literatur jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und aus einem anderen Land als Stipendiaten des Freistaats eingeladen. „Das Künstlerhaus widmet sich der Pflege der Künste – nicht nur im Freistaat, sondern auch weltweit. Es leistet einen wertvollen Beitrag, die kulturellen Beziehungen des Freistaates Bayern zu anderen Staaten weiter zu vertiefen“, so Minister Dr. Spaenle.
Die ausländischen Stipendiaten der vergangenen Jahre kamen u.a aus Frankreich, Tschechien, Ungarn, Holland, aus der kanadischen Provinz Québec, Polen, Schottland, aus der Provinz Shandong (Volksrepublik China), Portugal, Island, der Schweiz, Russland sowie Spanien.

Folgende norwegische und deutsche Künstlerinnen und Künstler sind in diesem Jahr auf Vorschlag des Kuratoriums in die Villa Concordia nach Bamberg eingeladen:

Bereich Musik:
- Evan Gardner, Berlin
- Trond Reinholdtsen, Oslo
- Iris ter Schiphorst, Berlin
- Philipp Maintz, Berlin
Bereich Literatur:
- Arild Vange, Trondheim
- Torild Wardenaer, Hundvag
- Gunther Geltinger, Köln
- Christoph Poschenrieder, München
Bereich Bildende Kunst:
- Siri Hermansen, Oslo
- Petrine L. Vinje, Oslo
- Künstlerkollektiv „Jochen Schmith“ (Carola Wagenplatz, Peter Hoppe, Peter Steckroth), Hamburg – teilen sich zwei Stipendien


Nähere Informationen zu den Stipendiaten enthält die beigefügte Presseinformation der Villa Concordia. Weitere Informationen zur Villa Concordia: www.villa-concordia.de

hg. Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186-2108
 

Downloads

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.