Pressemitteilung Nr. 421 vom 24.11.2014 Musikförderprojekt klasse.im.puls: Zertifikate für 17 Schulen aus Mittel- und Unterfranken, Ober- und Niederbayern

Kultusminister Spaenle: „Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit an bayerischen Schulen“ – klasse.im.puls inzwischen an 145 bayerischen Mittel- und Realschulen

MÜNCHEN. Für ihre gelungene Musikförderung erhielten 17 Mittel- und Realschulen heute in München Zertifikate des Projekts klasse.im.puls. Die Schulen aus Mittel- und Unterfranken, Ober- und Niederbayern hatten seit dem Schuljahr 2011/2012 das gemeinsame Musizieren und Singen in Form von Musikklassen besonders gefördert und ihre Erfahrungen an andere Schulen weitergegeben. Kultusminister und Schirmherr des Projekts Dr. Ludwig Spaenle betonte anlässlich der Verleihung: „klasse.im.puls leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit an bayerischen Schulen. Denn die Schülerinnen und Schüler können unabhängig von ihren privaten finanziellen Möglichkeiten ein Instrument lernen und in der Klassengemeinschaft musizieren. Sie erschließen sich aktiv eine neue Welt, die Welt der Musik und des Musizierens. Damit ermöglichen die Schulen eine besondere Form der Persönlichkeitsentwicklung.“
Derzeit singen und spielen über 4.400 Schülerinnen und Schüler an 145 Mittel- und Realschulen im regulären sowie im erweiterten Musikunterricht im Chor oder in einer Instrumentalgruppe. Sie wirken an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Gleichzeitig werden die teilnehmenden Lehrkräfte in Fortbildungen geschult und tauschen ihre Erfahrungen in Foren aus.


Besonderes Gemeinschaftserlebnis


„In ihren Musikklassen können die jungen Menschen erfahren, was ein echtes Miteinander ausmacht. In einem Chor zu singen oder in einem Orchester zu spielen ist ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, das viel Einfühlungsvermögen verlangt“, so Minister Dr. Spaenle. Auch Disziplin, Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit seien dafür nötig. „Die jungen Musiker werden also vielseitig gefördert und gefordert“, erklärte der Minister.
Das Musikförderprojekt wird seit 2009 von Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem klasse.im.puls-Team sowie den Lehrkräften an den teilnehmenden Schulen in Kooperation mit dem Kultusministerium durchgeführt. Seit 2011 wird es vom bayerischen Sparkassenverband finanziell unterstützt. In dieser Woche wird klasse.im.puls mit dem „Bayerischen Rockpreis – Sonderpreis Rockmusik in Schule und Gesellschaft“ ausgezeichnet, der vom Verband für Popkultur in Bayern e.V. in Kooperation mit Bayern 3 vergeben wird.

Folgende Schulen werden mit dem klasse.im.puls-Zertifikat ausgezeichnet:


Mittelschulen
- Mittelschule Dietenhofen
- Dr. Gustav-Schickedanz-Schule Fürth
Realschulen

- Wittelsbacher Realschule Aichach
- Dr. Ernst-Schmidt-Realschule Ebern
- Realschule Elsenfeld
- Realschule Gauting
- Realschule Geretsried
- Paul-Winter-Realschule Neuburg a.d. Donau
- Adam-Kraft-Realschule Nürnberg
- Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt
- Städt. Artur-Kutscher-Realschule München
- Edith-Stein-Realschule Parsberg
- Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg o.d. Tauber
- Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf
- Senefelder Schule Treuchtlingen
- Realschule Tegernseer Tal
- Jakob-Stoll-Realschule Würzburg


Weitere Informationen auch unter: www.klasse-im-puls.de

Fotos der Veranstaltung können am Veranstaltungstag ab etwa 15.30 Uhr unter http://steffen-leiprecht.de/download  (Kennwort: kumpr) heruntergeladen werden.
Es besteht die Möglichkeit, Musikklassen während des Unterrichts zu besuchen. Sollten Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte vorab an Evelyn Beißel, Tel. 0170-3481627 oder evelyn.beissel@fau.de.                                                                        

Evelyn Beißel   
Tel. 0170-3481627  
Projektmanagerin klasse.im.puls      
Musikpädagogik  
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
evelyn.beissel@fau.de                                                                      
 

Kathrin Gallitz
Tel. 089-2186 2108
Stellv. Pressesprecherin
Bayerisches Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
kathrin.gallitz@stmbkwk.bayern.de

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.